0

Diakonieschwestern

eBook - Leben und Arbeit in der SBZ und DDR

Erschienen am 02.08.2016, 2. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863212681
Sprache: Deutsch
Umfang: 326 S., 19.67 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Über die Lebensumstände und Arbeitserfahrungen von Diakonieschwestern in der DDR ist wenig bekannt.Diese Studie basiert auf Interviews mit Frauen, die als Mitglieder einer protestantisch geprägten Pflegeorganisation dort tätig waren. Schwestern aus sehr unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen kommen zu Wort und berichten aus der Zeit der Nachkriegsjahre bis zur Wende 1989.Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Pflege, zur diakoniehistorischen Forschung sowie zur Alltagsgeschichte der DDR.

Autorenportrait

Ulrike Gaida war viele Jahre als Krankenschwester tätig, arbeitete nach dem Studium der Geschichtswissenschaften als pädagogische Mitarbeiterin in der Bildungs- und Gedenkstätte Haus der Wannsee Konferenz und promovierte über "Bildungskonzepte der Krankenpflege in der Weimarer Republik".

Inhalt

InhaltsverzeichnisGrußwort von Barbara Eschen - 7Vorwort von Constanze Schlecht und Jan Dreher - 9Einleitung von Margret Rüsen - 131. Lebensumstände der Diakonieschwestern in Ostdeutschland - 311.1 Nachkriegserleben - 331.2 Berufswahl - 501.3 Kirche und Diakonie als Insel - 721.4 Kooperationen - 822. Politische Repressionen - 912.1 Repressionen im Arbeitsalltag - 1002.2 Repressionen in Schule und Hochschule - 1172.3 Der Mauerbau - 1273. Arbeiten, Wohnen und gemeinsames Leben - 1473.1 Das Selbstverständnis der Diakonieschwestern - 1493.2 Die Ausbildung zur Kranken- und Kinderkrankenschwester - 1523.3 Arbeitserfahrungen im Klinikalltag - 1633.4 Die Rolle der Stationsschwestern - 1953.5 Die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten - 1983.6 Die Patientinnen und Patienten - 2054. Arbeiten außerhalb des Krankenhauses - 2194.1 Heimdiakonie - 2204.2 Kirchliche Fürsorge der Inneren Mission in Sachsen - 2604.3 Gemeinde- und Altenpflege - 2674.4 Das Diakonische Werk in der Schönhauser Allee - 2875. "Wende"-Erlebnisse - 289Nachwort von Ellen Muxfeldt - 333Anhang - 335Verzeichnis der Interviewpartnerinnen - 335 Interviewleitfaden - 337 Zeitleiste - 339 Glossar - 341 Verzeichnis der Abbildungen (Bildarchiv des ADV) - 346 Quellen- und Literaturverzeichnis - 347

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.