Beschreibung
In Jetzt bin ich nicht mehr mundtot! spricht Maria Langstroff über all die Dinge, die ihr besonders am Herzen liegen. Das Buch entstand bei Aufnahmen zu einer Filmdokumentation und besteht aus Gesprächen, die der Verleger Oliver Schwarzkopf mit ihr führt, da Maria Langstroff das selbstständige schriftliche Festhalten von Texten aufgrund ihres körperlichen Zustands unmöglich geworden ist.In den Interviews spricht sie über ihr Leben vor und mit der Krankheit, über ihren Alltag, ihre Familie, über Glauben und Religion sowie über die Bedeutung des Buches und seines Erfolgs für sie. Auch Marias Umfeld kommt zu Wort, so erzählen ihre Eltern, Freunde und Pfleger von ihrer Beziehung zu Maria und von ihrem Umgang mit der Krankheit. Neben vielen persönlichen Themen wie Freundschaft und Liebe greift sie in den Gesprächen auch immer das Problem Diskriminierung auf und fordert einen anderen Umgang mit Menschen mit Behinderung. In Jetzt bin ich nicht mehr mundtot! zeigt sich erneut, welch beeindruckende Persönlichkeit und couragierte junge Frau Maria Langstroff ist.
Autorenportrait
1986 als jüngstes Geschwisterkind in Schwalmstadt, Hessen, geboren, studiert MARIA LANGSTROFF Anglistik, Germanistik und Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien sowie Psychologie in Marburg. Seit 2006 ist sie auf den Rollstuhl angewiesen, wobei ihre eigentliche Erkrankung, eine sehr seltene, unheilbare Muskelkrankheit, erst vier Jahre später entdeckt wurde. Inzwischen ist Maria Langstroff bettlägerig, fast vollständig gelähmt und lebt in einem Pflegeheim in Gießen. Jetzt bin ich nicht mehr mundtot! ist nach dem SPIEGEL-Bestseller Mundtot!?, zu dem es inzwischen auch ein Hörbuch gibt, ihr zweites Buch bei Schwarzkopf& Schwarzkopf.
Leseprobe
Oliver Schwarzkopf: 'Wie würdest du dir wünschen, dass deine Umgebung mit dir umgeht, die Pfleger und auch alle, die dich besuchen kommen?' Maria Langstroff: 'Ich möchte, dass sie so mit mir umgehen, als wäre ich nicht sterbenskrank. Ich möchte nicht betüdelt werden. Ich möchte auch mal, wenn ich mich falsch oder nicht richtig verhalte, nicht adäquat, die richtigen Worte gesagt bekommen. Man kann mir sagen: 'Maria, das geht so nicht!' Ich möchte von niemandem eine Sonderbehandlung haben. Das habe ich auch meinen Dozenten gesagt: 'Ich möchte keine erhöhte Punktzahl, ich möchte nicht weniger schwere Fragen haben als andere, sondern genau denselben Schwierigkeitsgrad.' Und für die Menschen, die aber genau anders mit mir umgehen, nämlich diskriminierend, von denen wünsche ich mir auch, dass sie ganz normal mit mir umgehen, sprich: nicht, als wäre ich ein Mensch zweiter Klasse, sondern genauso, als würde ich vor denen stehen.'
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.