0

Anpassung der Lernorientierung von Deutschen Offizieren im Auslandsstudium - Eine Falluntersuchung der USMA Westpoint

eBook

Erschienen am 10.02.2012, 1. Auflage 2012
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656126010
Sprache: Deutsch
Umfang: 23 S., 0.44 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf welche Art und Weise lernen wir und erwerben somit Können und Wissen? DieseFrage soll mit dem Terminus der Lernorientierung erklärt werden. Dazu hat Nohl einennicht veröffentlichten Aufsatz verfasst, der nun als einleitende Grundlage dient. Unterdem Begriff der Lernorientierung werden verschiedene Aspekte gefasst. Darunterzählen der situative und kollektive Charakter des Lernens, wobei in dieser Hausarbeitder situative Charakter fokussiert wird. Weiterhin sind Strukturierung des Lernens unddie Berücksichtigung des biografischen Hintergrunds Bestandteile der Lernorientierung.Die Begriffe Lernstil und Lernstrategie sind allerdings klar vom Terminus derLernorientierung zu unterscheiden. Ferner können Lernkulturen und Lernorientierungennur zusammen betrachtet werden, da das Lernen an sich historisch bzw. sozialgewachsen ist. Eine nähere Auseinandersetzung mit dem Begriff der Lernorientierungist auf Grundlage der momentan (nicht) vorhandenen Literatur schwierig. Trotz alledem kann festgehalten werden, was auch essentiell für die Fragestellung ist, dass dieLernorientierung die Arte und Weise darstellt, in der Wissen und Können erworbenwird (vgl. Nohl 2010, S. 1 ff.).Nach der theoretischen Fundierung soll im Anwendungs- bzw. Praxisteil in Kapitel 3der Fragestellung nachgegangen werden: Wie hat sich die Lernorientierung derBefragten der dortigen Situation angepasst?. Dazu werden beide Interviews gemäßder dokumentarischen Methode ausgewertet. Im Theorieteil wird dazu erst einmal diedokumentarische Methode (2.1) vorgestellt. Darauf folgen die Darstellung derformulierenden (2.2) und der reflektierenden Interpretation (2.3) in den nächsten beidenUnterkapiteln. Die Typenbildung und die komparative Analyse werden in denUnterkapitel 2.4 und 2.5 vorgestellt. Abgeschlossen wird der theoretische Teil durch dasnarrative Interview in Unterkapitel 2.6. Im dritten Kapitel wird die dokumentarischeMethode anhand von Interviewabschnitten von zwei befragten Personen angewendet.Dazu wechseln sich formulierende und reflektierende Interpretation ab und zentraleAussagen und Feststellungen hinsichtlich der formulierten Fragestellung werden imFazit der Arbeit festgehalten. [...]

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.