0

Pleitiers und Bankrotteure

eBook - Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert

Erschienen am 12.03.2012, 1. Auflage 2012
41,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593416847
Sprache: Deutsch
Umfang: 413 S., 35.89 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Krisen und Konkurse sind Begleiterscheinungen der Wirtschaftsgeschichte - mit zum Teil weitreichenden Konsequenzen für Unternehmer, Mitarbeiter und die Volkswirtschaft. Ursachen und Folgen eines solchen ökonomischen Scheiterns werden hier aus wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischer Perspektive in den Blick genommen. Dabei zeigt sich, wie falsche Marktausrichtung, Mängel in der Organisation oder individuelle Fehlleistungen zum Niedergang von Unternehmen, aber auch zum persönlichen Scheitern von Unternehmern führten.Dennoch ist das Scheitern nicht nur negativ zu sehen, etwa wenn eine Firma nach der Insolvenz von einem neuen Besitzer erfolgreich fortgeführt wird. Auch können persönliche Netzwerke den Absturz eines Unternehmens auffangen. Die Auseinandersetzung mit den Schattenseiten und dem fortwährenden Risiko wirtschaftlichen Handelns ermöglicht also ein umfassenderes Verständnis für ökonomische Prozesse und unternehmerisches Wirken.

Autorenportrait

Ingo Köhler, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen. Roman Rossfeld, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich.

Leseprobe

Von der "schöpferischen Zerstörung" zur evolutorischen Ökonomik: Scheitern in der ökonomischen Theorie

Auch in der (neoklassischen) Ökonomie hat das Scheitern lange Zeit kaum Beachtung gefunden und wurde - mit Blick auf konjunkturelle Schwankungen - primär als Sanktion interpretiert. Mit der Insolvenz bestraft der Wettbewerb uneffektive, unproduktive oder wenig innovative Marktteilnehmer. Sicher am bekanntesten und bis heute weit verbreitet ist die letztlich einem Fortschrittsparadigma verpflichtete Vorstellung "produktiven" - und damit auch relativen - Scheiterns beziehungsweise der "schöpferischen Zerstörung" Joseph A. Schumpeters (1883-1950). Der stetige Prozess des Verdrängens ehemals erfolgreicher Unternehmer durch innovative Nachahmer und Konkurrenten wird hier als natürliche Gesetzmäßigkeit und zentraler Antrieb des wirtschaft­lichen Wachstums begriffen. Ökonomisches Scheitern wird auf mangelnde Innovationskraft zurückgeführt und ist die Kehrseite eines Fortschritts, der immer auch Verlierer produziert. Die Wirtschaftsgeschichte ist voll von fehlgeschlagenen Innovationen oder unverkäuflichen Produkten, die im Markt nie erfolgreich waren.

Unternehmen durchleben "Lebenszyklen" der Gründung, des Erfolgs, des Bedeutungsverlustes und des Sterbens - jeweils in Abhängigkeit von der schwindenden Dynamik ihrer Produkt- und Prozessinnovationen sowie dem Aufstieg ihrer Konkurrenten. Für erfolgreiche Unternehmen besteht das Risiko gerade darin, risikoavers zu werden und angesichts ihres Erfolges zu glauben, sich nicht mehr wandeln zu müssen. Unternehmen scheitern insbesondere in Expansionsphasen "nicht trotz Planung, sondern häufig gerade wegen ihr" und der damit verbundenen Pfadabhängigkeiten. Der funktionierende Markt reinigt sich dabei selbst - und die Auslese hat auch einen Zeitpunkt: den Abschwung. In der Krise, so Werner Sombart 1902, findet "eine Musterung unter den Unternehmern und den Unternehmungen statt: nur die Kräftigen bleiben am Leben, alles Morsche, Faule, Schwächliche, das in den Aufschwungzeiten mitgeschwommen war, verschwindet; das Tüchtige, Lebensfähige wird erhalten". Zugleich ist wirtschaftlicher Fortschritt ohne die Leistung gescheiterter Unternehmer - und die damit verbundenen Lernprozesse - nicht denkbar und Misserfolg beim Eingehen unternehmerischer Risiken durchaus verdienstvoll. Rolf Walter hat betont, dass es zu jedem Zeitpunkt ein "Standardniveau an Krise" gebe und wirtschaftlicher Wettbewerb nicht in einem "Gleichgewichtszustand" (das heißt nicht ohne Druck) entstehe. Pleiten sind aus dieser Perspektive ein Teil der inhärenten Logik des Systems, in dem die Möglichkeit persönlichen oder institutionellen Scheiterns angesichts des permanenten Wettbewerbs, einer offenen Zukunft, begrenzter Planbarkeit und Instabilität wirtschaftlicher Entwicklung immer schon angelegt ist. Für viele neoklassische Volkswirte war der Prozess wettbewerbsorientierter Auslese so selbstverständlich, dass es sich kaum lohnte, einen näheren Blick darauf zu werfen. Alfred Marshall (1842-1924) verglich Unternehmensinsolvenzen in seinem Buch Principles of Economics 1890 "with the rise and fall of the trees in the forest. One did not need to know the individual histories of the trees in order to analyse the forest as a whole." Ökonomisches Scheitern wurde hier - wenige Jahre nach der Großen Depression - rhetorisch geschickt als ein natürliches, durch Lebenszyklen des Werdens und Vergehens geprägtes Phänomen beschrieben, das zwar einzelne Marktteilnehmer, nicht aber den Markt als Ganzes betrifft.

Inhalt

InhaltVorwort7Bausteine des Misserfolgs: Zur Strukturierung einesForschungsfeldes9Ingo Köhler, Roman RossfeldI.Produktiv oder zerstörerisch? Überlegungen zu einer Theorie ökonomischen ScheiternsSchöpferische Selbstzerstörung: Unternehmerisches Scheiternin der modernen Wirtschafts­theorie37Jan-Otmar HesseSerienpleitier in Seidenstrümpfen oder Pate des französischenUnternehmertums? Erfolg und Misserfolg des Colbertismusim Spiegel der modernen ökonomischen Analyse60Florian Schui»Failed Clusters« am Oberrhein: Zur Erklärung ökonomischenScheiterns mit Hilfe von Porters Clustermodell81Heike KnortzII. Der Fall durchs Netz: Scheitern in der bürgerlichen WachstumsgesellschaftZwischen Selbstmord und Neuanfang: Das Schicksal vonBankrotteuren im London des 18. Jahrhunderts107Margrit Schulte BeerbühlGustave Courbet: Aufstieg und Bankrott eines Künstlerstarsim 19. Jahrhundert129Christian Saehrendt»Er würde, wie man so sagt, kaltgestellt«: Scheitern inkaufmännischen Kooperationen um 1900153Julia Laura RischbieterIII. Wirtschaftskrisen: Risikomanagement und unternehmerisches FehlverhaltenVom Hoffnungsträger zum Politskandal: Aufstieg und Niedergangder »Lucerna Anglo-Swiss Milk Chocolate Co.«, 19041911185Roman RossfeldDie Feuerwehr als Brandstifter: Silverberg, Flick und der Staatin der Weltwirtschaftskrise217Boris Gehlen, Tim SchanetzkyHavarie der »Schönwetterkapitäne«? Die Wirtschaftswunder-Unternehmer in den 1970er Jahren251Ingo KöhlerIV. Neuorientierungen: Strukturwandel und technischer Fortschritt als Herausforderungen»Frau Mode ist launenhaft«: Überlegungen zum Niedergang derBasler Seidenbandindustrie in den 1920er Jahren287Roman WildDer »Versager des Jahres«: Marketingorientierung, CorporateGovernance und die Krise der Gebrüder Stollwerck AG 1970/71317Cathrin Kronenberg, Boris GehlenHydrobergbau und Stirlingmotor: Gescheiterte Innovationender 1970er Jahre als Gegenstand einer historischenFehlschlagsforschung341Reinhold Bauer»You have to go where the action is«: Der gescheiterte Marktzutrittvon Agfa in den USA aus evolutionsökonomischer Sicht365Silke FenglerAuswahlbibliografie393Autorinnen und Autoren411

Schlagzeile

Wie und warum Unternehmer scheitern

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Roman Rossfeld/Ingo Köhler"

Alle Artikel anzeigen