Beschreibung
Der Band beginnt mit einer originären Theoriegeschichte der Kommunikationswissenschaft. Das derart gewonnene Wissen kann für eine moderne Theoriebildung vom Kommunikationswissen der Laien und Experten abgegrenzt werden. Geläufige kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisstrukturen (Begriffe, Definitionen), Erkenntnisoperationen (Metaphern, Modelle, Schematisierungen) und Erkenntnisverfahren (Empirisierung, Historisierung, Funktionalisierung) werden auf epistemologische und methodologische Prüfstände gestellt. So kann der Schlüsselbegriff Kommunikation gegenüber Handeln und Verhalten präzisiert und weltgesellschaftlich in Lehre, Forschung und Beratung besser bearbeitet werden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Dr. Manfred Rühl ist Professor (em.) für Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg.
Inhalt
Erster Teil: Kommunikationswissenschaft der Weltgesellschaft: Theoriegeschichte - Kommunikationswissen der Laien und Experten - Zweiter Teil: Erneuerbare Theorien: Theoriebildung - Erkenntnistheorien - Methodentheorien - Dritter Teil: Annäherung an Kommunikation als soziale Realität: Erleben, Erlebenssysteme - Vierter Teil: Kommunikationsprobleme - Theoriekrise - Schlüsseltheorien
Schlagzeile
Souveräne Analyse und Einordnung zentraler Kommunikationstheorien