Beschreibung
Dieser praxisnahe Ratgeber gibt dem Leser alle Informationen an die Hand, um einen partnerschaftlichen Alltag mit seinem Hund aufzubauen und aufrecht zu erhalten.
Dabei werden die unterschiedlichen Weltanschauungen und Erwartungen von Menschen und Hunden, die des Öfteren zu Konflikten führen, niemals außer Acht gelassen und gut umsetzbare Kompromisse beschrieben, die das Wohlbefinden beider Seiten garantieren.
Viele hilfreiche Bilder über Hundeverhalten und Körpersprache sowie Arbeitsblätter sorgen dafür, das jeweilige Verhalten bei dem eigenen vierbeinigen Partner besser beobachten und einschätzen und mit Achtung, Respekt und Rücksicht darauf reagieren zu können.
Eine Bereicherung für alle Hundehalter, die Wert auf eine kameradschaftliche Mensch-Hund-Beziehung legen und auch bereit sind, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen, denn: an einer guten Beziehung müssen immer beide arbeiten.
Autorenportrait
Helen Zulch ist Tierärztin, die in Südafrika promoviert hat. Sie hat in vielen Bereichen der Tiermedizin gearbeitet, bevor sie sich auf Tierverhalten spezialisiert hat. In diesem Gebiet hat sie über zehn Jahre lang Kurse abgehalten und referiert. Sie setzt ihre Karriere an der Universität von Lincoln, England, weiter fort. Ihre Schwerpunkte und Forschungsgebiete beinhalten die Vorbeugung von Verhaltensproblemen durch angemessene Erfahrungen im frühen Leben, die Anwendung wissenschaftlicher Grundsätze im Tiertraining, das Zusammenspiel von Gesundheit und Verhalten, Kommunikation unter Tieren und den Geruchsinn von Hunden. Sie hat ihr gesamtes Erwachsenenleben lang Hunde trainiert und ist zurzeit Programmleiterin für den Masterstudiengang in tierärztlicher Verhaltenskunde an der Universität von Lincoln, England.
Daniel Mills ist ein international anerkannter tierärztlicher Verhaltensspezialist und Professor für tierärztliche Verhaltenskunde an der Universität von Lincoln, England. Ursprünglich arbeitete er in Hilfsorganisationen für Tiere und entdeckte dort sein Interesse an der Problemprävention, bevor er vor zwanzig Jahren seine Tätigkeit an der Universität begann. Nachdem er promoviert hatte, wurde er als erste Person vom Royal College of Veterinary Surgeons als Spezialist in Tierärztlicher Verhaltensmedizin und anschießend von dem European College and Association for the Study of Animal Behaviour anerkannt. Sein Forschungshauptgebiet umfasst die biologische Grundlage für Problemverhalten und die Wahrnehmung emotionaler Zustände bei Tieren, was zur Entwicklung und Promotion einer Vielzahl neuer Ansätze zum Umgang mit Problemverhalten geführt hat.
Inhalt
1.Wir haben unterschiedliche Bedürfnisse
2.Grenzen der gegenseitigen Erwartungen
3.Wir alle machen mal Fehler
4.Wir sprechen nicht die gleiche Sprache
5.Kommunikation ist ein wechselseitiger Prozess
6. Das Leben ist besser, wenn beide Seiten nachdenken, bevor sie handeln
7.Wir funktionieren beide besser, wenn wir weniger gestresst sind
8.Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir uns vergnügen können
Anhang 1
Anhang 2
Anhang 3
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.