Beschreibung
Traumata können sich bis in die Enkel und Urenkelgeneration auswirken. In den achtziger Jahren beschäftigen sich Romane und Forschung mit den Folgen der NS Zeit auf die Nachkommen von Tätern und Opfern. In Widerstandsfamilien bleibt es hingegen lange ein Tabu, seelische Auswirkungen zu thematisieren. Um die "Spirale des Schweigens" in diesen Familien besser zu verstehen, führte die Autorin zahlreiche Gespräche mit Enkeln und Enkelinnen und stellte die Doppelporträts von Enkel/in und Großvater in den zeithistorischen Kontext. Sie erzählt, wie die Nationalsozialisten nach dem Attentat Rache an den Nachkommen nehmen und zeichnet den Umgang beider deutschen Gesellschaften mit einem ambivalenten Datum nach. Außerdem analysiert sie die verschiedenen Rezeptionsphasen politischer Instrumentalisierung vom Widerständler zum Staatshelden.
Autorenportrait
Felicitas von Aretin ist Historikerin und Sachbuchautorin. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und des Öffentlichen Rechts in Frankfurt a. M., Heidelberg und München. Promotion am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Als Journalistin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, den Tagesspiegel und die Welt tätig. Leitung der Pressestellen der Freien Universität Berlin, der Max-Planck-Gesellschaft sowie des Deutschen Jugendinstituts. Seit 2021 leitet sie das Münchner Büro der Agentur hpunkt kommunikation.
Inhalt
Vorwort S. 7
Die Not der Erinnerung> Von Landesverrätern zu unbequemen Helden S. 8
Die Vielfalt des Diskurses> Vom Hilfswerk zur Forschungsgemeinschaft S. 84
Das Pathos des Redens> Von der
familiären Gedenkfeier zum politischen Staatsakt S. 144
Die Spirale des Schweigens> Vom Umgang der Generationen mit einem schwierigen Tag S. 186
Der wieder entdeckte Großvater> Beatrix Heintze und der Industrielle Walter Cramer S. 224
Der Verlust der Mitte> Constanze Kuntze und
der Gewerkschaftler Hermann Maaß S. 243
Europäische Visionen und ein afrikanischer Traum> Corrado Pirzio-Biroli und der Botschafter Ulrich v. Hassell S. 256
Verteufelung und Sakralisierung> Maria-Theresia Rupf-Bolz und Staatspräsident Eugen Bolz S. 277
Eine Ohrfeige als Befreiungsschlag> David Heinemann und der Sozialdemokrat Julius Leber S. 289
Gegen die Republik der Blockwart-Enkel> Jens Jessen und der Volkswirt Jens Peter Jessen S. 308
Von der Wichtigkeit der Großmütter> Clemens Schaeffer und Oberstleutnant Carl-Ernst Rahtgens S. 324
Zwischen Kiez und Forschungsgemeinschaft> Christian Lindemann und General Friedrich Lindemann S. 334
Der 20. Juli ein Randthema> Hermann Pünder und der CDU-Mitbegründer Hermann Pünder S. 353
Wüste, Weite, Einsamkeit und der 20. Juli als Kraftquelle> Sascha Hendrikoff, Michael v. Hofacker und Oberstleutnant Cäsar v. Hofacker S. 362
Dank S. 383
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.