Beschreibung
Der junge Kunstler Gustav Glander wird im New York der 1990er-Jahre zum Star der Eat-Art-Bewegung. Seine kulinarisch geprägten Arbeiten und Aktionen sind spektakuläre Inszenierungen und treffen den Nerv der Zeit, Kritiker und Sammler sturzen sich auf die Werke des schweigsamen Deutschen. Doch der Erfolg bereitet ihm Unbehagen. Nach einem Flug in die Heimat verschwindet Glander. Spurlos.Zwölf Jahre später: Ein Restaurant in Hamburg. Es herrscht Hochbetrieb in Kuche und Service. Im Speiseraum sitzt auch der bekannte Kunstkritiker Gerd Möninghaus. Dem kommt einer der anderen Gäste seltsam bekannt vor. Zu spät fällt Möninghaus ein: War das etwa Glander? Als kurze Zeit später bislang unbekannte Skizzen des verschollenen Kunstlers in der Redaktion auftauchen, beginnt der engagierte Journalist zu recherchieren. Seine Suche fuhrt ihn von Hamburg nach New York, nach St. Moritz, an den Bodensee und ins Allgäu und er macht dabei eine uberraschende Entdeckung.Stevan Paul geht in seinem ersten Roman »Der große Glander« der Frage nach, was Essen zur Kunst macht. Er erzählt von der Liebe, vom Heimkommen und von der Freiheit, sich immer wieder selbst neu erfinden zu können. Herausgekommen ist ein leidenschaftliches Plädoyer fur die Sorgfalt und das Authentische, eine Liebeserklärung ans Kochen und ein großer Spaß.
Autorenportrait
Stevan Paul, *1969, lebt in Hamburg. Der gelernte Koch arbeitet heute als Journalist und Buchautor, ist Radio-Kolumnist und schreibt kulinarische Texte, Kolumnen und Reisereportagen fur Zeitschriften, Magazine und Tageszeitungen. Seine Kochbucher sind Bestseller, zuletzt "Deutschland vegetarisch" (2013), "Auf die Hand" (2014) und das Festivalkochbuch "Open Air" (2016). Sein Blog "Nutriculinary.com" gehört zu den meistgelesenen Genuss-Blogs im deutschsprachigen Raum. Im mairisch Verlag sind von ihm bereits zwei Erzählbände mit Geschichten vom Kochen erschienen: "Monsieur, der Hummer und ich" (2009) und "Schlaraffenland" (2012).www.nutriculinary.com | www.stevanpaul.de
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.