0

Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

Erschienen am 25.03.2021, 3. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Bei uns vorrätig

In den Warenkorb
Vorrätige Exemplare
1 Stück
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865994639
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 2 x 24 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Robert Koch-Institut war zwischen 1933 und 1945 als staatliche Forschungseinrichtung des öffentlichen Gesundheitswesens eng in das nationalsozialistische Gesundheitssystem eingebunden. Die vorliegende Studie untersucht den personellen und organisatorischen Umbau, den das Institut unter der NS-Diktatur erlebte, und analysiert den Einfluss von NS-Ideologie und Kriegspolitik auf einzelne Forschungs- und Arbeitsfelder. Zugleich wird die Beteiligung von Wissenschaftlern des Robert Koch-Instituts an den nationalsozialistischen Medizinverbrechen umfassend aufgearbeitet. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Volker Hess (Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité Berlin).

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Kulturverlag Kadmos Berlin
Wolfram Burckhardt
info@kulturverlag-kadmos.de
Waldenserstraße 2-4
DE 10551 Berlin

Autorenportrait

Annette Hinz-Wessels studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht in Heidelberg und Bonn, Abschluss 1989, MA. Von 1990 bis 1995 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv Bonn. 1995 promovierte sie zum Dr. phil. und leitete anschließend das Stadtarchiv Pulheim. Von 1998 bis 2000 war sie im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bonn) als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Pilotprojekt LeMO beschäftigt. Nach einer Fortbildung (Online-Projektmanagement) arbeitete sie von 2002 bis 2005 im Forschungsprojekt "Wohlfahrtspflege und Fürsorge in der Provinz Brandenburg" an der Universität Potsdam, parallel war sie von 2002 bis 2006 in dem an der Universität Heidelberg angesiedelten DFG-Projekt "Wissenschaftliche Erschließung und Auswertung des Krankenbestandes der nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Aktion T4" tätig. Seit Mai 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Geschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)"

Alle Artikel anzeigen