0

Nebenwirkungen natürlich behandeln

eBook - Bewährte Heilkräuter, Übungen und Ernährungsempfehlungen. So lindern Sie unerwünschte Wirkungen von Medikamenten

Erschienen am 10.07.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
11,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783863744045
Sprache: Deutsch
Umfang: 287 S., 12.57 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Wer auf Medikamente angewiesen ist, dem läuft oft bereits bei der Lektüre des Beipackzettels ein kalter Schauer über den Rücken. Die bloße Aufzählung der möglichen unerwünschten Nebenwirkungen hält einige Patienten sogar davon ab, die vom Arzt verordneten Arzneimittel einzunehmen.Zwar treten nicht alle Nebenwirkungen bei jedem tatsächlich auf, doch schränken etwa Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden oder Muskel- und Gelenkschmerzen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Um die notwendige schulmedizinische Behandlung sinnvoll zu ergänzen und ihre negativen Auswirkungen zu lindern, eignen sich vor allem Kräuter in Verbindung mit einigen gezielten Änderungen der Lebensführung und der Ernährung.Der Ratgeber enthält hierzu wertvolle Informationen, die nach einem Bausteinprinzip individuell zusammengestellt werden können:- Wirksame Selbsthilfe bei den häufigsten Nebenwirkungen- Heilkräuter, Ernährungsempfehlungen, Atem- und Entspannungstechniken, praktische Tipps zur Lebensführung, hilfreiche Checklisten u. v. m.- Über 50 Kräuter-Kurzporträts mit Dosierung, Zubereitung und eventuellen GegenanzeigenNutzen Sie das Wissen der Alternativmedizin, um die Arzneimittelanwendung zu unterstützen!

Autorenportrait

Sabine Ritter (geb. 1961) ist Apothekerin und Heilpraktikerin mit den Schwerpunkten Japanische Akupunktur und westliche Phytotherapie in München. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM) und praktiziert seit über 15 Jahren Yoga. Als international tätige Referentin und Autorin schreibt sie regelmäßig für die Fachzeitschriften "Naturheilpraxis" und "Yin Yang". Im Jahr 2015 erschien von ihr das Nachschlagewerk "Arzneimittelwirkungen aus Sicht der chinesischen Medizin".Elisabeth Schittler-Krikonas (geb. 1958) ist Fünf-Elemente-Ernährungsberaterin und Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Chinesische Medizin und Japanische Akupunktur in München. Die studierte Diplom-Sozialpädagogin (FH) mit Ausbildung in Verdichtungsanalytischer Psychologie beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit asiatischer Kampfkunst und bietet Qi-Gong-Kurse an.

Leseprobe

((Auszug aus dem Kapitel "Natürliche Hilfe bei Nebenwirkungen"))SELBSTHILFE LEICHT GEMACHTInformieren Sie immer zuerst Ihren behandelnden Arzt, wenn Sie Nebenwirkungen im Zusammenhang mit einer Medikamenteneinnahme beobachten. Nur wenn Ihr Arzt keine Bedenken bezüglich der Fortsetzung der Behandlung hat, spricht nichts dagegen, dass Sie versuchen, Ihre Beschwerden selbst zu lindern. Setzen Sie Ihren Arzt jedoch immer von Kräutern oder anderen Produkten, die Sie einnehmen, in Kenntnis, damit er Ihnen fachlich zur Seite stehen kann!Die Empfehlungen auf den folgenden Seiten dienen, sofern nicht anders angegeben, der Linderung bereits eingetretener unerwünschter Wirkungen von Arzneimitteln. Aber natürlich eignen sie sich auch zur Vorbeugung bzw. zur Behandlung dieser Beschwerden unabhängig von einer Medikamenteneinnahme. Bitte erwarten Sie von diesen Ratschlägen aber keine Wunder! Der Erfolg wird sich nicht über Nacht einstellen, sondern nach und nach. Haben Sie also etwas Geduld!Wichtig! Im Falle einer Verschlechterung Ihres Befindens suchen Sie bitte immer umgehend Ihren Arzt auf und stimmen Ihr weiteres Vorgehen mit ihm ab!Bausteine individuell zusammenstellenDie Vorschläge sind im folgenden Abschnitt jeweils in Rubriken aufgeteilt:- Lebensführung- Ernährung- Kräuter - Nahrungsergänzungsmittel und Co.- Tipps - Hilfe aus dem InternetDie verschiedenen Ratschläge sind Bausteine, die Sie beliebig miteinander kombinieren können. So können Sie Ihre Hilfe zur Selbsthilfe individuell zusammenstellen.Beginnen Sie mit je drei bis fünf Maßnahmen aus den Bereichen Lebensführung und Ernährung. Kombinieren Sie diese nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker mit einzelnen Kräutern und/oder einem der naturheilkundlichen Präparate. Sollten Sie keine Kräuter oder andere Produkte nehmen können oder wollen, erhalten Sie unter den Kategorien "Tipps" und "Hilfe aus dem Internet" weitere Ratschläge. Alternativ können Sie auch erst einmal nur Ihre Lebensführung und Ernährung ändern und vornehmlich mehrere Anregungen aus diesen beiden Rubriken aufgreifen. Wenn Sie mehrere Beschwerden abdecken wollen, greifen Sie Empfehlungen aus allen Bereichen auf. Bevorzugen Sie in diesem Fall Ratschläge, die sowohl das eine als auch das andere Leiden lindern können.Zeitlich befristete MedikamenteneinnahmeBei einer vorübergehenden medikamentösen Behandlung können Sie die Bausteine nach und nach absetzen, wenn es Ihnen wieder gut geht und die Therapie beendet ist. Idealerweise behalten Sie Ihr Selbsthilfeprogramm jedoch ein bis zwei Wochen über die Medikamenteneinnahme hinaus bei, um eventuellen Nachwirkungen vorzubeugen. Wenn Sie die Hinweise unter Lebensführung und Ernährung dauerhaft beachten, erhöhen Sie die Chancen, dass Sie beim nächsten Mal von den entsprechenden Nebenwirkungen verschont bleiben. Unbefristete BehandlungSollten Sie Medikamente langfristig einnehmen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Den Schwerpunkt der von Ihnen ausgewählten Maßnahmen sollten Änderung der Lebensführung und der Ernährung bilden. Befolgen Sie diese Ratschläge langfristig - mindestens solange Sie die entsprechenden Medikamente einnehmen. Bleibt der gewünschte Erfolg zwei bis vier Wochen nach dem Start Ihres Programms aus, stellen Sie sich andere Bausteine zusammen, oder nehmen Sie weitere hinzu - vornehmlich aus den Rubriken Lebensführung und Ernährung. Halten Sie außerdem Rücksprache mit Ihrem Arzt. Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel können Sie zusätzlich für zeitlich begrenzte Behandlungsintervalle einnehmen. (...)

Inhalt

INHALTEinleitung- Wohlbefinden mit Medikamenten- Keine Wirkung ohne Nebenwirkung- So nehmen Sie Medikamente richtig einNATÜRLICHE HILFE BEI NEBENWIRKUNGENSelbsthilfe leicht gemacht- Bausteine individuell zusammenstellen- Die Kräuter- Nahrungsergänzungsmittel und Co.- Informationen im Internet- Wechselwirkungen mit Medikamenten- Wann sollten Sie zum Arzt gehen?- ChecklisteNebenwirkungen lindernSchwäche, Müdigkeit und SchläfrigkeitBeschwerden im Magen-Darm-Trakt- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl und Erbrechen- Hunger und Gewichtszunahme- Sodbrennen, Gastritis und Magenschmerzen- Bauchschmerzen, Blähungen und Krämpfe- Durchfall und weicher Stuhlgang- VerstopfungMineralstoff- und Vitaminmangel- Eisen- Andere Mineralstoffe und VitamineAnstieg der BlutfettwerteAnstieg des BlutzuckerspiegelsBeschwerden von Mund und Atemwegen- Entzündungen der Mundschleimhaut- Heiserkeit, Hustenreiz und trockene Schleimhäute- Verschleimte AtemwegeGlieder-, Muskel- und GelenkschmerzenHautveränderungen- Trockenheit und trockene Ekzeme- Akne, Furunkel und andere Entzündungen der HautHerz-Kreislauf-BeschwerdenKrampfadern, Venenschwäche und HämorrhoidenKältegefühlInfektanfälligkeitKonzentrationsstörungen und VergesslichkeitKopfschmerzen und MigräneErhöhte LeberwerteMenstruationsbeschwerden- Schmerzhafte Menstruation- Prämenstruelles Syndrom (PMS)Schwitzen oder NachtschweißStimmungsschwankungen und depressive VerstimmungenUnruhe, Nervosität und SchlafstörungenStörungen beim Wasserlassen- Häufiger Harndrang und nächtliches Wasserlassen- Miktionsstörungen, Harnverhalt und Wasseransammlungen (Ödeme)AKTIV WERDEN FÜR DIE GESUNDHEITMethoden und Techniken- Atemtechniken- Bewegungstherapie- Entspannungsmethoden- Massagetechniken- Ölziehen- WechselduschenErnährung und Wohlbefinden- Checkliste Ernährung- Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und der NahrungRezeptideen für den Start- Anregungen für ein warmes Frühstück- Die wärmende Kraft der Suppen- Schnelle vegetarische Küche im Alltag- Brotaufstriche selbst gemachtSELBSTHILFE MIT KRÄUTERNKräuter-Know-how- Mögliche Unverträglichkeit- Fertige Zubereitungen und Bezugsquellen- Anwendung und Dosierung der Kräuter- LagerungKräuter von A bis Z- Anis- Artischocke- Baldrian- Bohnen- Brennnessel- Buchweizen- Eibisch- Engelwurz- Feldstiefmütterchen- Fenchel- Frauenmantel- Gänseblümchen- Gänsefingerkraut- Galgant- Ginkgo- Ginseng- Goldrute- Hafer- Hagebutte bzw. Hundsrose- Heidelbeere- Herzgespann- Holunder- Hopfen- Ingwer- Isländisches Moos- Johannisbeere, schwarze- Johanniskraut- Kalmus- Kamille- Kardamom- Königskerze- Kümmel- Kürbissamen- Lavendel- Lein- Liebstöckel- Linde- Löwenzahn- Malve- Mariendistel- Mäusedorn- Melisse- Mutterkraut- Passionsblume- Pestwurz- Pfefferminze- Quecke- Ringelblume- Rosmarin- Rosskastanie- Salbei- Schachtelhalm- Schafgarbe- Spitzwegerich- Steinklee- Taubnessel, weiße- Tee, grüner und schwarzer- Thymian- Vogelmiere- Wacholder- Weide- Weinlaub, rotes- Weißdorn- Zaubernuss- ZimtQuellenRegister

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.