0

Die Unbeugsamen

eBook - Briefwechsel aus Gefängnis und KZ

Erschienen am 24.10.2013, 1. Auflage 2013
Auch erhältlich als:
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835324497
Sprache: Deutsch
Umfang: 270 S., 1.41 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Die deutsche Jüdin und Komintern-Agentin Olga Benario wurde Ende 1936, nachdem sie in Brasilien an einem misslungenen Aufstand beteiligt gewesen war, hochschwanger an Nazideutschland ausgeliefert. In Gestapo-Haft in Berlin gebar sie kurz darauf ihre Tochter Anita, die ein Jahr bei ihr in der Zelle lebte, bevor sie in die Obhut der brasilianischen Großmutter gegeben wurde. Olga Benario gehörte später zu den ersten weiblichen Häftlingen im KZ Lichtenburg und in Ravensbrück. 1942 wurde sie in der NS-Tötungsanstalt Bernburg ermordet. Ihr Lebenspartner und der Vater ihres Kindes, der brasilianische Offizier Luiz Carlos Prestes, verbrachte die Jahre 1936 bis 1945 in Rio de Janeiro in Isolationshaft. Er war Anführer des Aufstandes gegen die Regierung Vargas und seit Mitte der 1920er Jahre als "Ritter der Hoffnung" bekannt. Der Briefwechsel der beiden Gefangenen konnte unter den größten Schwierigkeiten der Distanz, der Sprache und der Zensur selbst noch während Olga Benarios Inhaftierung im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück aufrechterhalten werden. Im Zentrum der Briefe steht das Schicksal des kleinen Mädchens.

Autorenportrait

Olga Benario (1908-1942), deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin, reiste 1935 als Leibwächterin von Luiz Carlos Prestes nach Brasilien, wo sie an Deutschland ausgeliefert wurde. Nach Gefängnis- und Konzentrationslageraufenthalten wurde sie 1942 ermordet. Luiz Carlos Prestes (1898 -1990), als "Ritter der Hoffnung" verehrt, gilt heute als eine der prägendsten Figuren der brasilianischen Geschichte. Nach dem missglückten Aufstand von 1935 verbrachte er fast zehn Jahre in Einzelhaft in Rio de Janeiro. Robert Cohen, geb. 1941, ist Filmregisseur und Germanist, er war 1991 - 2012 Adjunct Professor am German Department der New York University. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, Herausgeber von Werken von Peter Weiss und Anna Seghers. Romane: Die Unbeschwerten (2010); Exil der frechen Frauen (2009)

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Prestes, Luiz Carlos/Benario, Olga"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Briefe, Tagebücher"

Alle Artikel anzeigen