0

Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe

Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II

Erschienen am 19.05.2010, 1. Auflage 2010
32,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783827419620
Sprache: Deutsch
Umfang: X, 238 S., 91 s/w Illustr., 238 S. 91 Abb.
Format (T/L/B): 1.5 x 23.5 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Forschungsergebnisse zur Situation des Mathematikunterrichts.- 1.1 Ergebnisse aus Vergleichsstudien. 1.2 Geschlechterdifferenzen, Migrationshintergrund, Sozialstatus. 1.3 Mathematische Inhaltsbereiche. 1.4 Folgerungen für mathematische Förderprozesse.- 2 Personenkreis.- 2.1 Lernschwäche, Rechenschwierigkeiten, Rechenstörung oder Dyskalkulie? 2.2 Schwierigkeiten beim Erwerb der Grundschulmathematik. 2.3 Folgerungen.- 3 Kompetenzen der Lehrenden.- 3.1 Aktiv-entdeckendes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler. 3.2 Rolle der Lehrperson.- 4 Diagnostik im Mathematikunterricht.- 4.1 Grundsätzliche Überlegungen. 4.2 Fehleranalyse als diagnostisches Instrument.- 5 Förderung.- 5.1 Unterrichtsgestaltung und -organisation. 5.2 Produktives Üben. 5.3 Arbeitsmittel und Veranschaulichungen. 5.4 Ablösung vom zählenden Rechnen.- 6 Zentrale Inhalte des Mathematikunterrichts.- 6.1 Arithmetik. 6.2 Sachrechnen. 6.3 Geometrie.- 7 Rückblick und Ausblick.- 7.1 Kompetenzen der Lehrpersonen. 7.2 Förderung. 7.3 Ausblick.- Abbildungsnachweis.- Literatur.- Index.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg


Autorenportrait

Dr. Petra Scherer ist Professorin für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld.

Dr. Elisabeth Moser Opitz ist Professorin für Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Bildung und Integration an der Universität Zürich.

Inhalt

1 Forschungsergebnisse zur Situation des Mathematikunterrichts.- 1.1 Ergebnisse aus Vergleichsstudien. 1.2 Geschlechterdifferenzen, Migrationshintergrund, Sozialstatus. 1.3 Mathematische Inhaltsbereiche. 1.4 Folgerungen für mathematische Förderprozesse.- 2 Personenkreis.- 2.1 Lernschwäche, Rechenschwierigkeiten, Rechenstörung oder Dyskalkulie? 2.2 Schwierigkeiten beim Erwerb der Grundschulmathematik. 2.3 Folgerungen.- 3 Kompetenzen der Lehrenden.- 3.1 Aktiv-entdeckendes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler. 3.2 Rolle der Lehrperson.- 4 Diagnostik im Mathematikunterricht.- 4.1 Grundsätzliche Überlegungen. 4.2 Fehleranalyse als diagnostisches Instrument.- 5 Förderung.- 5.1 Unterrichtsgestaltung und -organisation. 5.2 Produktives Üben. 5.3 Arbeitsmittel und Veranschaulichungen. 5.4 Ablösung vom zählenden Rechnen.- 6 Zentrale Inhalte des Mathematikunterrichts.- 6.1 Arithmetik. 6.2 Sachrechnen. 6.3 Geometrie.- 7 Rückblick und Ausblick.- 7.1 Kompetenzen der Lehrpersonen. 7.2 Förderung. 7.3 Ausblick.- Abbildungsnachweis.- Literatur.- Index.