Beschreibung
Zum Nutzen des Nutztiers: von Ampicillin bis Zinksulfat In Deutschland werden aktuell 12,5 Millionen Rinder und 28 Millionen Schweine gehalten, wirtschaftliche Überlegungen bei der Bestandsbetreuung spielen eine entscheidende Rolle. Als Nutztierpraktiker sind Sie in der Regel vor Ort im landwirtschaftlichen Betrieb und auf sich selbst gestellt. Hier gilt es, souverän über den nötigen, effektiven und sinnvollen Einsatz von Medikamenten zu entscheiden. Das neuste Werk in der renommierten Reihe Dosierungsvorschläge garantiert Ihnen bei der alltäglichen Betreuung von Rindern und Schweinen den Überblick über das umfangreiche Wirkstoff- und Arzneimittelangebot zusammengestellt von angesehenen Fachtierärzten. Ob Antibiotika, Impfungen, Anwendung von Hormonen oder rechtliche Vorschriften zum Arzneimitteleinsatz bei lebensmittelliefernden Tieren: Mit diesem Leitfaden ist jeder Nutztierpraktiker optimal gerüstet.
Autorenportrait
Ilka U. Emmerich, Dr. med. vet., Fachtierärztin für Pharmakologie und Toxikologie, seit 1996 am Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie an der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, seit 2002 tätig für das Projekt VETIDATA, seit 2013 stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Arzneimittel- und Futtermittelrecht der BTK.Thomas Wittek, Prof. Dr. med. vet., Dipl. ECBHM, Fachtierarzt für Rinder, für Innere Medizin und für Zuchthygiene und künstliche Besamung, 19992008 wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Tierklinik der Universität Leipzig, 20082011 Senior Lecturer an der University of Glasgow, School of Veterinary Medicine, Scottish Centre for Production Animal Health an Food Safety, seit 2011 Leiter der Abteilung für Wiederkäuermedizin an der Wiederkäuerklinik der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Mitglied der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft.Isabel Hennig-Pauka, Prof. Dr. med. vet., Dipl. ECPHM, Fachtierärztin für Schweinekrankheiten, 19962002 und 20082012 wissenschaftliche Angestellte in der Klinik für kleine Klauentiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 20022005 wissenschaftliche Angestellte am Institut für Mikrobiologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, seit 2012 Leiterin der Klinik für Schweine der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Inhalt
AUS DEM INHALT Arzneimittelrechtliche HinweiseTierartliche Besonderheiten mit Bedeutung für die Arzneimittelwahl- Antibiotikaeinsatz- Orale Medikation- Einsatz von Hormonen- KlauenbäderDosierungsvorschlägeImpfung bei Rindern und SchweinenPräparateliste (Arzneimittelspezialitäten)Indikationen
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.