Beschreibung
Als Lenka Reinerová nach Jahren der Verfolgung und des Exils, nach Internierung und Todesgefahr wieder in Prag lebte und sich endlich in Sicherheit wähnte, geschah das Unglaubliche: Sie wurde erneut verhaftet, diesmal von den eigenen Genossen. In ihrer Zelle schien es ihr, als ob die Farben der Nacht sich endgültig über sie gesenkt hätten. Erst jetzt, nach über fünfzig Jahren, vermag Lenka Reinerová, die letzte deutsch schreibende Literatin in Prag, über dieses entscheidende Kapitel ihres Lebens zu berichten. "Reinerovás Blick aufs Weltgeschehen erfolgt mit größtmöglicher Aufrichtigkeit und ohne Eifertum." Frankfurter Rundschau"Nichts konnte diese starke, lebensfrohe Frau brechen." mdr
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
Katja Jaeger
produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Prinzenstrasse 85
DE 10969 Berlin
Autorenportrait
Lenka Reinerová wurde 1916 in Prag geboren. Seit 1936 arbeitete sie als Journalistin für die Arbeiter-Illustrierte-Zeitung. 1939 floh sie nach Frankreich, wo sie wie viele Emigranten interniert wurde. Über Marokko entkam sie nach Mexiko. Nach Kriegsende kehrte sie mit ihrem Mann, dem Schriftsteller und Arzt Theodor Balk, nach Europa zurück, lebte einige Jahre in Belgrad und seit 1948 wieder in Prag. Anfang der fünfziger Jahre wurde sie ein Opfer der stalinistischen Säuberungen, verbrachte fünfzehn Monate in Untersuchungshaft, wurde danach mit ihrer Familie in die Provinz abgeschoben und erst 1964 rehabilitiert. Nach dem Ende des Prager Frühlings erhielt sie Schreibverbot, wurde aus der Partei ausgeschlossen und verlor ihre Arbeit in einem Verlag. Sie starb am 27. Juni 2008 in Prag. 1999 erhielt sie als erste den Schillerring der Deutschen Schillerstiftung. 2002 Ehrenbürgerin von Prag. Im AufbauVerlag erschienen ihre Bücher "Der Ausflug zum Schwanensee" (Erzählungen, 1983), "Es begann in der Melantrichgasse. Erinnerungen an Weiskopf, Kisch, Uhse und die Seghers" (1985), "Die Premiere. Erinnerungen an einen denkwürdigen Theaterabend und andere Begebenheiten" (1989), "Das Traumcafé einer Pragerin" (Erzählungen, 1996), "Mandelduft" (Erzählungen, 1998), "Zu Hause in Prag manchmal auch anderswo" (Erzählungen, 2000), "Alle Farben der Sonne und der Nacht" (2003), "Närrisches Prag" (2005), "Das Geheimnis der nächsten Minuten" (2007).