Beschreibung
Die Grande Dame der deutschsprachigen Prager Literatur.Diese Geschichten einer Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts, die Verfolgung, Gefängnis, Krankheit erlitten hat, sind eine Schule in der Wahrnehmung des Guten und Schönen. Ob Lenka Reinerová zum ersten Mal von ihrer Krebserkrankung erzählt oder von einem Tag in Theresienstadt, von wo ihre Familie deportiert wurde. Ihre Geschichten machen trotz allem Mut und strahlen Wärme aus. "Eines ihrer Geheimnisse scheint mir in ihrer unerschöpflichen Neugier und ungefälschten Teilnahme am menschlichen Schicksal der anderen zu liegen." Aus der Laudatio zur Verleihung des Schillerringes.
Autorenportrait
Lenka Reinerová wurde 1916 in Prag geboren. Seit 1936 arbeitete sie als Journalistin für die Arbeiter-Illustrierte-Zeitung. 1939 floh sie nach Frankreich, wo sie wie viele Emigranten interniert wurde. Über Marokko entkam sie nach Mexiko. Nach Kriegsende kehrte sie mit ihrem Mann, dem Schriftsteller und Arzt Theodor Balk, nach Europa zurück, lebte einige Jahre in Belgrad und seit 1948 wieder in Prag. Anfang der fünfziger Jahre wurde sie ein Opfer der stalinistischen Säuberungen, verbrachte fünfzehn Monate in Untersuchungshaft, wurde danach mit ihrer Familie in die Provinz abgeschoben und erst 1964 rehabilitiert. Nach dem Ende des Prager Frühlings erhielt sie Schreibverbot, wurde aus der Partei ausgeschlossen und verlor ihre Arbeit in einem Verlag. Sie starb am 27. Juni 2008 in Prag.1999 erhielt sie als erste den Schillerring der Deutschen Schillerstiftung. 2002 Ehrenbürgerin von Prag.Im Aufbau-Verlag erschienen ihre Bücher "Der Ausflug zum Schwanensee" (Erzählungen, 1983), "Es begann in der Melantrichgasse. Erinnerungen an Weiskopf, Kisch, Uhse und die Seghers" (1985), "Die Premiere. Erinnerungen an einen denkwürdigen Theaterabend und andere Begebenheiten" (1989), "Das Traumcafé einer Pragerin" (Erzählungen, 1996), "Mandelduft" (Erzählungen, 1998), "Zu Hause in Prag " manchmal auch anderswo" (Erzählungen, 2000), "Alle Farben der Sonne und der Nacht" (2003), "Närrisches Prag" (2005), "Das Geheimnis der nächsten Minuten" (2007).
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.