Beschreibung
Die Grande Dame der deutschsprachigen tschechischen Literatur Lenka Reinerova erzählt aus ihrem bemerkenswerten Leben und von den Stationen ihres Exils: "Liebevoll-ironisch beschreibt die Ich-Erzählerin die hellen Seiten ihrer schwierigen Odyssee durch die Welt - und zeigt, dass die Fähigkeit, seinem Schicksal zu trotzen, im Individuum selbst begründet liegt." Sächsische Zeitung Auf den Straßen Londons begegnet die Erzählerin der Titelgeschichte einer jungen Obdachlosen. Als sie sich fragt, was dem Mädchen zugestoßen sein könnte, erinnert sie sich der ruhelosen Zeit ihrer Emigration fünfzig Jahre zuvor: wie sie, kaum neunzehnjährig, in Paris lebte, ins Gefängnis, später ins Internierungslager gebracht wurde, wie sie sich in Marseille und Casablanca durchschlug und es ihr schließlich gelang, nach Mexiko zu kommen. Obwohl sie dort mit interessanten Menschen zusammenlebte, empfand sie das aufgezwungene Exil als Fluch. ''Dieses Fortgerissensein war es, das einem auch in Augenblicken des Frohseins in der Fremde still auflauerte und den Menschen mit uferloser Traurigkeit überschwemmte.'' Trotz dieser Traurigkeit versuchte sie aus jedem Ort, und mochte er noch so unwirtlich sein, ein Stück Zuhause zu machen. Auch ''Mein Hausengel'' erzählt vom Exil. Im Marseille des Jahres 1941 hoffen Exilanten aus ganz Europa auf eine Gelegenheit, den Kontinent verlassen zu können. Unter ihnen ist ein tschechischer Arzt, der einsam und verzweifelt durch die Straßen irrt, bis er dem Mädchen Darinka begegnet. Allein ihre Anwesenheit weckt Hoffnung und Zärtlichkeit in ihm, so daß er schließlich beklommen statt freudig seine Schiffskarte in der Hand hält. In der Geschichte ''Das halbe Gesicht'' trifft eine Frau einen schrecklich verstümmelten Mann, der sich kaum unter Menschen wagt. Langsam gelingt es ihr, sein Vertrauen zu gewinnen. Gerade weil diese anrührenden Erzählungen auf autobiographischen Erfahrungen beruhen, vermitteln sie, selbst wenn verzagte oder verzweifelte Momente geschildert werden, Ermutigung und Zuversicht. Lenka Reinerova, die große Dame der deutschsprachigen tschechischen Literatur, die es als Emigrantin durch die Welt getrieben hat, erzählt in drei Geschichten einmal mehr aus ihrem bemerkenswerten Leben und den Stationen ihres Exils.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
Katja Jaeger
produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Prinzenstrasse 85
DE 10969 Berlin
Autorenportrait
Lenka Reinerova wurde 1916 in Prag geboren. Seit 1936 arbeitete sie als Journalistin für die Arbeiter-Illustrierte-Zeitung. 1939 floh sie nach Frankreich, wo sie wie viele Emigranten interniert wurde. Über Marokko entkam sie nach Mexiko. Nach Kriegsende kehrte sie mit ihrem Mann, dem Schriftsteller und Arzt Theodor Balk, nach Europa zurück, lebte einige Jahre in Belgrad und seit 1948 wieder in Prag. Anfang der fünfziger Jahre wurde sie ein Opfer der stalinistischen Säuberungen, verbrachte fünfzehn Monate in Untersuchungshaft, wurde danach mit ihrer Familie in die Provinz abgeschoben und erst 1964 rehabilitiert. Nach dem Ende des Prager Frühlings erhielt sie Schreibverbot, wurde aus der Partei ausgeschlossen und verlor ihre Arbeit in einem Verlag. Sie starb am 27. Juni 2008 in Prag. 1999 erhielt sie als erste den Schillerring der Deutschen Schillerstiftung. 2002 Ehrenbürgerin von Prag. Im Aufbau-Verlag erschienen ihre Bücher 'Der Ausflug zum Schwanensee' (Erzählungen, 1983), 'Es begann in der Melantrichgasse. Erinnerungen an Weiskopf, Kisch, Uhse und die Seghers' (1985), 'Die Premiere. Erinnerungen an einen denkwürdigen Theaterabend und andere Begebenheiten' (1989), 'Das Traumcafe einer Pragerin' (Erzählungen, 1996), 'Mandelduft' (Erzählungen, 1998), 'Zu Hause in Prag - manchmal auch anderswo' (Erzählungen, 2000), 'Alle Farben der Sonne und der Nacht' (2003), 'Närrisches Prag' (2005), 'Das Geheimnis der nächsten Minuten' (2007).