Beschreibung
Nach dem welterschütternden Zweiten Weltkrieg kamen viele Ehepaare nach der Rückkehr der Männer von der Front nicht mehr mit ihrem Alltag zurecht und trennten sich. 22jährig und seit zweieinhalb Jahren durch den Krieg von ihrem Ehemann getrennt, beschloss Erna Paula Müller im April 1945 all das niederzuschreiben, was sie in dieser Zeit erlebte und empfand.Die Briefe an ihren Mann berichten aus ihrem Leben vom Zeitpunkt der Trennung 1943 bis zur Nachricht seines Todes 1946. Alleingelassen und auf sich gestellt musste sie mit durchgreifenden Veränderungen in ihrem Leben zurechtkommen. Aus dem Schulmädchen, das während des 2. Weltkriegs geheiratet hatte, wurde in den Jahren der Prüfung, der Bewährung und des Überlebenskampfes eine junge, selbstbewusste Frau mit eigenen Anschauungen und Zielen.Die Briefe an die Adresse ihres Mannes sollten ihm diese Entwicklung bei seiner Rückkehr verständlich machen. Nie von ihm gelesen, legen sie heute Zeugnis davon ab, welche Anforderungen die Kriegsjahre an die Betroffenen gestellt haben, wie sich die Wirklichkeit des Krieges und der frühen Nachkriegszeit dargestellt hat und wie versucht wurde das Leben in einer nicht selbst gewählten Realität zu gestalten. Um die Authentizität zu wahren habe ich keine gravierenden Eingriffe in die vor weit mehr als einem halben Jahrhundert entstandenen Texte vorgenommen, sondern nur Erklärungen hinzugefügt, um sie für andere Leser verständlich zu machen. Aus ihrer heutigen Perspektive beurteilt die bei Erscheinen des Buches über 90jährige viele Erlebnisse und historische Ereignisse anders. Trotzdem habe ich es vorgezogen, ihre damalige Sichtweise unverändert zur Verfügung zu stellen. Noch lebende Zeitzeugen aus den Tagen und Jahren des 2. Weltkriegs mögen ihre Erlebnisse mit ihren eigenen Erinnerungen vergleichen. Für jüngere Generationen können und sollen diese Aufzeichnungen einen Beitrag leisten, sich eine eigene Meinung zu den damaligen Verhältnissen zu bilden.
Autorenportrait
Erna Paula Schad:Seit zweieinhalb Jahren durch den Krieg von ihrem Ehemann getrennt, beschloss die mit Marine-Stabsarzt Dr. Erwin Schad verheiratete,im Jahr 1943 zweiundzwanzigjährige Erna Paula Schad, geb. Braun und später promovierte Dr. Erna Paula Müller ab April 1945 all das niederzuschreiben, was sie in dieser Zeit erlebte und empfand. Die Briefe an ihren Mann berichten aus ihrem Leben vom Zeitpunkt der Trennung 1943 bis zur Nachricht seines Todes 1946.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass bei E-Books und anderen digitalen Download-Produkten kein Widerrufsrecht besteht. Daher bitten wir Sie, vor dem Kauf zu klären, ob Sie das E-Book auch öffnen können.