0
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Bei uns vorrätig

In den Warenkorb
Vorrätige Exemplare
1 Stück
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783715250410
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 21 x 13.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Gruma, ein archaisches Dorf im Apennin. Hier geht kein Mensch von dieser Welt, bevor er nicht eine Nacht lang erzählen und letzte Dinge loswerden kann. Walter, wegen seines pechschwarzen Haars auch Nerì genannt, wird zum neuen Geschichtenabnehmer bestimmt. Wenn es so weit ist, eilt er ans Sterbebett, wo schon ein Stuhl für ihn bereitsteht. Er hört den leisen Worten zu und einem Atem, der langsam verebbt. Für Nerì ist seine Bestimmung Fluch und Segen zugleich. Bald kennt er viele Geheimnisse, und er kennt den Tod - doch wird er fast wahnsinnig ob dieser vielen Stimmen in seinem Kopf. Während man sich in Gruma seit jeher unter der Platane, in la Frans Bar oder vor Sciugars Friseursalon die schöns ten Geschichten erzählt, darf er nichts davon preisgeben, was er am Sterbebett erfährt.Vincenzo Todiscos neuer Roman fängt die magische Atmosphäre einer Kindheit in einem italienischen Bergdorf ein, wo die Tradition des Erzählens in besonderer Weise lebendig ist. Jede Geschichte bringt ein neues Stück der dunklen Vergangenheit zutage, und verstört muss Nerì anhören, welche Spuren der Krieg in Gruma, auch in seiner Familie, hinterlassen hat.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Atlantis Verlag in der Kampa Verlag AG
info@kampaverlag.ch
Hegibachstrasse 2
CH 8032 Zürich


Importeur:
Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH
info@schoeffling.de
Kaiserstraße 79
DE 60329 Frankfurt am Main

Autorenportrait

Vincenzo Todisco,1964 in der Zentralschweiz geboren, lebt in Rhäzüns. Er hat Romanistik in Zürich studiert und mehrere Romane auf Deutsch und Italienisch veröffentlicht. Für sein literarisches Schaffen wurde er 2005 mit dem Literaturpreis und 2024 mit dem Anerkennungspreis des Kantons Graubünden ausgezeichnet. Sein Roman Das Eidechsenkind war 2018 für den Schweizer Buchpreis nominiert und hat mehrere Auflagen erlebt. Todisco lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Graubünden in Chur.

Inhalt

1 Einleitung.- 1.1 Zum Begriff der Wärme.- 1.2 Wärmetransportmechanismen.- 1.3 Wärmedurchgang.- 1.4 Die Wirkung der Zähigkeit.- 1.5 Erzwungene und freie Konvektion.- 1.6 Laminare und turbulente Strömung.- 1.7 Stoffübertragung.- 1.8 Zur Geschichte der Wärmeübertragung.- 1: Grundgleichungen der Thermofluiddynamik.- 2 Impuls- und Wärmetransport in Fluiden.- 2.1 Grundlagen der Kontinuumsmechanik.- 2.1.1 Zum Begriff des Kontinuums.- 2.1.2 Kinematische Eigenschaften.- 2.1.3 Die Erhaltungssätze.- 2.2 Allgemeine Grundgleichungen.- 2.2.1 Kontinuitätsgleichung.- 2.2.2 Bewegungsgleichung.- 2.2.3 Energiegleichung.- 2.3 Kinetische Ansätze.- 2.3.1 Verzerrungstensor.- 2.3.2 Stokesscher Schubspannungsansatz.- 2.3.3 Fourierscher Wärmeleitungsansatz.- 2.4 Grundgleichungen für Newtonsche Fluide.- 2.4.1 Navier-Stokes-Gleichungen.- 2.4.2 Anfangs- und Randbedingungen.- 2.4.3 Gaskinetische Herleitung der Grundgleichungen.- 3 Turbulenter Impuls- und Wärmetransport.- 3.1 Stabilität und Turbulenz.- 3.1.1 Phänomenologie.- 3.1.2 Entstehung der Turbulenz.- 3.1.3 Beschreibung turbulenter Strömungen.- 3.2 Grundgleichungen für turbulenten Austausch.- 3.2.1 Reynoldssche Gleichungen.- 3.2.2 Transportgleichungen für die Reynoldsschen Terme.- 3.2.3 Das Schließungsproblem.- 3.3 Berechnung turbulenter Transportgrößen.- 3.3.1 Grundkonzepte zur Lösung des Schließungsproblems.- 3.3.1.1 Physikalische Eigenschaften turbulenter Strömungen.- 3.3.1.2 Das Wirbelviskositätsprinzip.- 3.3.1.3 Das Wirbeldiffusionsprinzip.- 3.3.2 Turbulenzmodelle.- 3.3.2.1 Das Null-Gleichungs-Modell.- 3.3.2.2 Das Ein-Gleichungs-Modell.- 3.3.2.3 Das Zwei-Gleichungs-Modell.- 3.3.3 Die turbulente Prandtlzahl.- 4 Grenzschichtströmung.- 4.1 Grenzschichtgleichungen für den laminaren Transport.- 4.2 Grenzschichtgleichungen für den turbulenten Transport.- 4.3 Turbulenzmodelle.- 4.3.1 Ein-Gleichungs-Modell.- 4.3.2 Zwei-Gleichungs-Modell.- 4.3.3 Turbulente Prandtlzahl.- 4.4 Geschwindigkeits- und Temperaturprofil in Wandnähe bei turbulenter Strömung.- 4.4.1 Das universelle Geschwindigkeitsprofil.- 4.4.2 Das universelle Temperaturprofil.- 5 Das Ähnlichkeitsgesetz der Wärmeübertragung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Dimensionslose Kenngrößen aus den Differentialgleichungen..- 5.2.1 Erzwungene Konvektion.- 5.2.2 Freie Konvektion.- 5.3 Dimensionsanalyse.- 5.3.1 Freie Konvektion.- 5.3.2 Freie Konvektion bei schleichender Bewegung.- 5.3.3 Freie Konvektion bei Vernachlässigung der Reibung.- 5.4 Physikalische Bedeutung der Kenngrößen.- 5.5 Voraussetzungen und Grenzen der Ähnlichkeitslehre.- 5.6 Temperaturabhängige Stoffwerte.- 5.6.1 Allgemeines.- 5.6.2 Methode der Referenztemperatur.- 5.6.3 Methode der Stoffwertverhältnisse.- 2: Erzwungene Konvektion.- 6 Wärmeübergang bei laminarer Kanalströmung.- 6.1 Voll ausgebildete Strömung.- 6.1.1 Mathematische Formulierung.- 6.1.2 Rohrströmung (Kreisquerschnitt).- 6.1.2.1 Druckverlustkoeffizient.- 6.1.2.2 Wärmeübergangskoeffizient.- 6.1.2.3 Thermohydraulische Kenngrößen.- 6.1.3 Kanalströmung.- 6.1.3.1 Randbedingungen.- 6.1.3.2 Rechteck- und Dreieckskanäle.- 6.1.3.3 Konzentrischer kreisförmiger Ringspalt.- 6.2 Entwicklung der Strömung im Einlauf.- 6.2.1 Mathematische Formulierung.- 6.2.2 Strömung im Kreisrohr.- 6.2.2.1 Hydrodynamischer Einlauf.- 6.2.2.2 Thermischer Einlauf bei hydrodynamisch ausgebildeter Strömung.- 6.2.2.3 Gleichzeitiger thermischer und hydrodynamischer Einlauf.- 6.2.3 Parallele Platten.- 6.2.3.1 Hydrodynamischer Einlauf.- 6.2.3.2 Thermischer Einlauf bei hydrodynamisch ausgebildeter Strömung.- 6.2.3.3 Gleichzeitiger thermischer und hydrodynamischer Einlauf.- 6.2.4 Rechteckquerschnitte.- 6.2.5 Kreisringquerschnitte.- 6.3 Temperaturabhängige Stoffwerte.- 6.3.1 Mathematische Formulierung.- 6.3.2 Heizung und Kühlung.- 6.4 Spezielle Probleme.- 6.4.1 Berücksichtigung der Reibungswärme.- 6.4.2 Einfluß der axialen Wärmeleitung.- 6.4.3 Einfluß der freien Konvektion.- 7 Wärmeübergang bei turbulenter Rohrströmung.- 7.1 Voll entwickelte Rohrströmung.- 7.1.1 Mathematische Formulierung des Problems.- 7.1.2 Geschwindigkeitsprofil und Druckverlust.- 7.1.3 Temperaturprofil und Wärmeübertragung.- 7.1.3.1 Temperaturprofil.- 7.1.3.2 Wärmeübergang bei qw = const.- 7.1.3.3 Wärmeübergang bei Tw = const.- 7.2 Analogie zwischen Impuls- und Wärmeübertragung.- 7.2.1 Reynoldsanalogie.- 7.2.2 Prandtlanalogie.- 7.2.3 Nicht kreisförmige Querschnitte.- 7.3 Gebrauchsformeln.- 7.3.1 Einlaufbereich.- 7.3.2 Übergangsbereich.- 7.3.3 Einfluß der Rauhigkeit.- 7.3.4 Temperaturabhängige Stoffwerte.- 8 Wärmeübergang an der ebenen Platte.- 8.1 Mathematische Formulierung.- 8.2 Laminare Strömung.- 8.2.1 Strömungsgrenzschicht.- 8.2.1.1 Ähnlichkeitstransformation.- 8.2.1.2 Reibungs- und Widerstandskoeffizient.- 8.2.2 Temperaturgrenzschicht für Tw = const.- 8.2.2.1 Ähnlichkeitstransformation.- 8.2.2.2 Wärmeübergang für Pr=1.- 8.2.2.3 Wärmeübergang für Pr?1.- 8.2.3 Wärmeübergang bei qw=const.- 8.3 Turbulente Strömung.- 8.3.1 Strömungsgrenzschicht.- 8.3.2 Temperaturgrenzschicht und Wärmeübergang für Tw=const.- 8.3.2.1 Näherungslösung für Pr=1.- 8.3.2.2 Näherungslösung für Pr?1.- 8.3.2.3 Exakte Lösung für Pr?1.- 8.3.3 Turbulente Strömung mit laminarem Anlauf.- 8.3.4 Wärmeübergang bei qw= const.- 8.4 Variable Stoffwerte.- 8.4.1 Laminare Strömung.- 8.4.2 Turbulente Strömung.- 9 Wärmeübergang bei der Umströmung zylindrischer Körper.- 9.1 Ähnliche Lösungen der Grenzschichtgleichungen für die laminare Strömung am ebenen Keil.- 9.1.1 Mathematische Formulierung.- 9.1.2 Ähnlichkeitstransformation.- 9.1.3 Wärmeübergangs- und Reibungskoeffizient.- 9.2 Integralgleichungen der Grenzschicht für die Umströmung zylindrischer Körper.- 9.2.1 Staupunkt und Ablösung.- 9.2.2 Strömungsgrenzschicht.- 9.2.3 Temperaturgrenzschicht.- 9.3 Integralverfahren von von Kármán und K. Pohlhausen für laminar umströmte Körper.- 9.3.1 Geschwindigkeitsprofil.- 9.3.2 Temperaturprofil.- 9.3.3 Lösungsalgorithmus.- 9.4 Integralverfahren auf der Basis der lokalen Ähnlichkeit.- 9.4.1 Prinzip der lokalen Ähnlichkeit.- 9.4.2 Näherungsverfahren von Eckert.- 9.4.3 Näherungsverfahren von Smith und Spalding.- 9.5 Gebrauchsformeln.- 9.5.1 Wärmeübergang im Staupunkt.- 9.5.2 Wärmeübergang am querangeströmten Zylinder.- 9.5.3 Wärmeübergang an der Kugel.- 3: Freie Konvektion.- 10 Wärmeübergang an der vertikalen Platte.- 10.1 Grundlagen.- 10.1.1 Grundgleichungen der freien Konvektion.- 10.1.2 Oberbeck-Boussinesq-Approximation.- 10.1.3 Asymptotische Lösungen für kleine und große Prandtlzahlen.- 10.2 Wärmeübergang bei laminarer Strömung.- 10.2.1 Die Wandtemperatur Tw=const.- 10.2.1.1 Ähnlichkeitslösung.- 10.2.1.2 Vergleich zwischen theoretischen und experimentellen Daten.- 10.2.1.3 Gebrauchsformeln.- 10.2.2 Die Wärmestromdichte qw=const.- 10.2.3 Der Temperaturverlauf Tw(x) der Wand ist gegeben.- 10.2.4 Der Einfluß variabler Stoffwerte.- 10.2.5 Die Umgebungstemperatur T? ist über die Höhe veränderlich.- 10.3 Wärmeübergang bei turbulenter Strömung.- 10.3.1 Näherungslösung mit dem Integralverfahren.- 10.3.2 Verbesserte Näherungslösungen.- 11 Wärmeübergang bei freier Konvektion an umströmten Körpern.- 11.1 Geneigte ebene Platte.- 11.2 Horizontale ebene Platte.- 11.2.1 Grenzschicht und Staupunkt.- 11.2.2 Wärmeabgabe auf der Oberseite.- 11.2.3 Wärmeabgabe auf der Unterseite.- 11.3 Der Würfel.- 11.4 Der horizontale Zylinder.- 11.5 Die Kugel.- 12 Freie Konvektion in Behältern.- 12.1 Stationäre freie Konvektion in rechtwinkligen Behältern.- 12.1.1 Schlanke vertikale Behälter mit A ? 1.- 12.1.2 Flache horizontale Behälter mit A ? 1.- 12.1.3 Der quadratische Behälter mit A = 1.- 12.1.4 Der horizontale zylindrische Ringspalt.- 12.2 Rayleigh-Bénard-Konvektion.- 12.2.1 Einsetzen der Konvektion.- 12.2.2 Wärmeübergang.- 12.2.3 Grenzen der Boussinesq-Approximation.- 12.3 Aufheizen und Abkühlen von Behältern.- 12.3.1 Der horizontale zylindrische Behälter.- 12.3.2 Der Kugelbehälter.- 12.3.3 Der vertikale Zylinder.- Anhang A. Gradient, Divergenz und Rotation.- Anhang B. Kalorische Zustandsgleichung.- Anhang C. Die Grundgleichungen in Kartesischen-, Zylinder- und Polarkoordinaten.