Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt Helmut Heißenbüttel eine zentrale Rolle in der literaturwissenschaftlichen Forschung ein. Der Literat und gleichzeitig Literaturwissenschaftler und -kritiker kennt die Literatur der Avantgarde wie fast kein Zweiter. Er stellt sie immer wieder in den öffentlichen Diskurs und trägt mit programmatischen Positionen, wie der Debatte um ein neues Subjektverständnis oder dem Zusammenhang zwischen Strukturen der Sprache und der künstlerischen Phantasie, maßgeblich zu innovativen Forschungsansätzen bei. Der Text "Topographien", im Jahr 1954 erstmals veröffentlicht, entstand vor dieser Zeit und spiegelt trotzdem viele der programmatischen Aspekte Heißenbüttels, die teilweise erst Jahre später wissenschaftlich ausformuliert wurden. Der Text gestaltet sich eindringlich, geradezu aufdringlich emotional, obwohl sich keinerlei subjektive Emotionsbeschreibungen darin finden lassen. Diese Hausarbeit soll ein Versuch sein, herauszufinden und möglichst strukturiert dazustellen, welche Aspekte und Hintergründe Heißenbüttels Texte so eindringlich erscheinen lassen und welche Intention damit einhergeht.Der einführende Teil der Hausarbeit befasst sich mit Helmut Heißenbüttels Textästhetik, die sich als kritischer Versuch einer neuen Poetik verstehen lässt in Abgrenzung zu den klassischen Mechanismen von Literatur.Anschließend wird untersucht, ob und inwieweit sich Heißenbüttel mit dem Begriff der konkreten Dichtung identifizierte und welche Faktoren seiner Dichtung sich dem Konzept der Konkreten Poesie annähern und welche sie davon abgrenzen. Daraufhin folgt eine kurze Vorstellung zweier zentraler Elemente seiner literarischen Ästhetik, die der Halluzinatorik und der des Materialbegriffs, der dem Subjektbegriff diametral gegenüber steht, da sie essentiell für ein grundlegendes und kritisches Verständnis der Texte Helmut Heißenbüttels erscheinen.Es folgt eine umfassende Untersuchung des Textauszugs "Topographien a", unterteilt in eine sprachliche Stilanalyse und eine inhaltliche Analyse, die sich primär auf die Begrifflichkeiten von Topographie und Chronologie stützt. Abschließend werden die Ergebnisse resümierend zusammengefasst.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.