0

Italiens Wahlsystemreform von 1993. Erfolgreich aus den Fehlern der ersten Republik gelernt

eBook

Erschienen am 27.08.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668036987
Sprache: Deutsch
Umfang: 18 S., 0.29 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die vergleichende Regierungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Italien hatte einige grundlegende Wahlsystemreformen in den letzten Jahrzehnten. Grund dafür waren immer wieder die Instabilität oder mangelnde Alternanz der Regierungen. In dieser Hausarbeit soll die Wahlsystemreform von 1993 genauer betrachtet werden. Sie ist geprägt von maßgeblichen Veränderungen und symbolisierte die Unzufriedenheit der Bürger mit der Politik. Man wollte es aus den Fehlern der ersten Republik lernen damit ist die Phase von 1946 bis zur Reform gemeint und jede weitere Reform kennzeichnet den Beginn der nächsten Republik. Es sollten einige Ziele durch diese Reform erreichten werden und wir wollen uns anschauen, wie diese Ziele aussahen, ob sie erreicht wurden und ob man von einer erfolgreichen Reform sprechen kann. Oder hatte man sich doch zu viel von dieser Reform erhofft?Im ersten Schritt schauen wir uns die politische Lage vor der Reform von 1993 an. Dabei wird auf das bis dahin bestehende Wahlsystem und dessen Folgen eingegangen. Danach gibt es noch einen kurzer Überblick über den historischen und politischen Kontext, der zu der Reform von 1993 führte. Im zweiten Schritt wird im 3. Kapitel die Wahlsystemreform von 1993 genauer analysiert. Dabei werden die Ziele der Reform, dessen methodische Umsetzung und letztendlich dessen Folgen erläutert. Zum Schluss findet im Fazit im 4. Kapitel eine persönliche Beurteilung über den Erfolg oder Misserfolg der Wahlsystemreform von 1993 statt.Die kürzlichen Reformen 1993 und 2001 sorgten für große Aufmerksamkeit in den wissenschaftlichen Debatten und so gab es eine Vielzahl an Veröffentlichungen über die Wahlsysteme in Italien. Für einen Überblick über das politische Systems Italiens eignet sich Stefan Köppels Das politische System Italiens. Für meine Hausarbeit beziehe ich mich jedoch verstärkt auf Politik in Italien: Vom Kartell zum Wettbewerb?. Parteien - Parlament Regierung von Stefan Köppl. Für einen tieferen Einblick sei auf die Sammelbände von DAlimonte und Bartolini verwiesen, die sich vor allem mit der Analyse des italienischen Wahlsystems ab 1993 beschäftigen. Für meine explizite Fragestellung habe ich mich überwiegend auf ein Werk von Denise Backhaus bezogen, das sich intensiv und ausführlich mit den Wahlsystemen in Italien und dessen Reformen beschäftigt und eine vielseitige Auswahl an Literatur dazu einbezieht. Des Weiteren beziehe mich mich verstärkt auf einen prägnanten Aufsatz von Gunther Pallaver, der sich mit dem Wahl- und Parteiensystem Italiens beschäftigt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.