Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur: Die Gesellschaft im Blick Jüdische Perspektiven im Roman der Jahrhundertwende, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich liebe nämlich die Nacht Diese Aussage scheint ein Leitspruch des Romans Die Juden von Zirndorf zu sein. Mit Leidenschaft spricht Jeanette, die Tochter eines reichen Juden, diesen Satz zu Agathon, der sich zum Messias berufen fühlt. Jakob Wassermann, Dichter der Jahrhundertwende, ist wohl ebenfalls von der Nacht begeistert, denn er verwendet in seiner Erzählung auffallend oft dieses romantische Motiv. Ebenso evident ist die Verwendung weiterer romantischer Merkmale und Motive. Ob Transzendentalpoesie, Fragmentcharakter, Übernatürliches, das Motiv der Seele oder des Traums - nahezu alle Charakteristika romantischer Schriften sind in Jakob Wassermanns Text Die Juden von Zirndorf zu finden. Inwiefern dabei die Vorstellungen romantischer Poetologie von Wassermann übernommen oder verfremdet werden, gilt es zu untersuchen. Dabei soll nachgewiesen werden, dass die Nacht das dominierende Motiv des Romans darstellt.Dafür werden die romantischen Merkmale und Motive zunächst kurz erläutert. Anschließend widmet sich eine genaue Betrachtung mit zahlreichen Bezügen zum Text der Analyse der verschiedenen Merkmale sowie ihrer Bedeutung und Funktion. So werden zunächst die Transzendentalpoesie und der Fragmentcharakter des Werkes untersucht. Anschließend wird der Gebrauch der progressiven Universalpoesie, des Übernatürlichen und Phantastischen, der Schreckensromantik und der Traditionsbesinnung nachgewiesen. Inwieweit das Motiv der Seele, des Spiegels, der Religion, des Traums, der Natur und der Sehnsucht Verwendung findet, wird anschließend analysiert. Abschließend widmet sich ein umfangreiches Kapitel dem Nachtmotiv. Mit einer zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse wird die Betrachtung von Jakob Wassermanns Roman Die Juden von Zirndorf abgeschlossen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.