Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Osteuropa, Note: 1,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Osteuropäische Landeskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum jemand reagiert nicht, kaum einer hat keine Meinung dazu und nahezu jeder assoziiert Übertreibung damit, wenn er den Namen Moskau hört. Die Hauptstadt der Russländischen Föderation, mit 10.470.318 Einwohnern (Stand: 2008) in der Stadt und ca. 14,6 Mio. in der Agglomeration (2007), befindet sich im Zentrum des europäischen Russland, zwischen den Flüssen Oka und Wolga, direkt am Fluss Moskva, und ist außerdem die größte Stadt Europas.Moskau ist der administrative, industrielle, politische und kulturelle Mittelpunkt Russlands. Aber die Stadt hat zwei Gesichter,, da sie einerseits durch die geschichtlichen Geschehnisse gepeinigt ist und sie andererseits in allen Bereichen aus allen Nähten zu platzen droht. Zu Zeiten des Kommunismus war alles verpönt, was heute modern ist. Außerdem herrscht ein Mix der Kulturen, da es auch immer mehr Ausländer in die Megastadt zieht.Die Hauptstadt Russlands gilt heute als eine der schillerndsten, lautesten, schnellsten und wandelbarsten Städte auf der Welt, was nicht immer so war, es musste sich erst mit der Zeit herausbilden. So wie die Russen selbst als improvisatorisch gelten, was ihr eigenes Leben anbelangt, so steht ihnen Moskau in nichts nach. Im Vergleich zu den westlichen Großstädten, machen osteuropäische und hier vor allem russische Städte zwar ähnliche Veränderungen durch, müssen sich jedoch, um nicht auf der Strecke zu bleiben, schneller neu definieren. Moskau hat in 10 Jahren eine Entwicklung durchgemacht, für die andere 100 benötigen; diese Stadt erfindet sich ständig neu.Die vorliegende Schrift soll einen Überblick über die wichtigsten und interessantesten Aspekte der Stadt geben. Um Ereignisse in der heutigen Zeit besser verstehen zu können, soll zuerst ein geschichtlicher Abriss dargestellt werden. Hierbei sollen besondere Meilensteine in der Geschichte Moskaus aufgezeigt werden. Danach soll die Struktur und die infrastrukturellen Probleme der Hauptstadt sowie architektonische Besonderheiten aufgezeigt und der Bauboom in Moskau am Beispiel der Moskau-City verdeutlicht werden. An dieser Stelle bleiben die Sehenswürdigkeiten der Stadt bewusst ausgeklammert.Folglich soll die besondere Wirtschaftslage und die wirtschaftliche Rolle für Russland dargelegt werden, bevor die Wohnsituation bzw. die Wohnungsknappheit in der Stadt erörtert und geschichtlich kurz dargestellt wird. Zuletzt wird noch gezielt auf die Sozialstruktur und die sozialen Probleme genauer eingegangen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.