Beschreibung
Je früher ein Schaden erkannt wird, desto schneller kann für seine Beseitigung gesorgt werden. Dieses Buch zeigt Ihnen, welche Ansprüche bei Baumängeln bestehen und wie Sie diese gelten machen können. Die Autoren informieren über rechtliche Aspekte und stellen Musterbriefe mit Handwerkern zum Download zur Verfügung. Über 150 farbige Fotos bieten praktische Hilfe bei der Aufdeckung von Mängeln und Schäden.Inhalte:- Leicht verständliches juristisches Know-how für die Baukontrolle.- Die Ansprüche bei Mängeln.- Ansprüche bei Wohnungseigentum und vermieteten Objekten.- Ansprüche sichern, die Verjährungsfalle vermeiden.- Recht haben und Recht bekommen.- Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung.- Alle Infos zur Energieeinsparverordnung (EnEV 2014).Arbeitshilfen online:- Über 150 farbige Schadensbilder.- Musterschreiben zur Mängelbeseitigung.- Musterverträge mit Handwerkern.
Autorenportrait
Bernhard MetzgerDipl.-Ing. (FH) Bernhard Metzger ist freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Mitglied im LVS, BGDS und BBauSV und Autor einschlägiger Fachliteratur.Helmut AschenbrennerHelmut Aschenbrenner, Rechtsanwalt, ist Schlichter und Schiedsrichter in Bausachen und Referent für Baurecht, München. Zudem ist er Mitglied der ARGE Baurecht im DAV.Georg HopfenspergerGeorg Hopfensperger ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München, berät als freier Mitarbeiter des Haus- und Grundbesitzervereins München in Mietrechtsfragen und ist Autor zahlreicher Fachbücher.Stefan OnischkeStefan Onischke ist Dipl.-Ing. (Univ.) und freiberuflicher Architekt. Bisherige Veröffentlichungen in Bayerische Haus- und Grundbesitzerzeitung, Abendzeitung München.
Leseprobe
Dass ein Bauwerk gänzlich mangelfrei errichtet oder eine sonstige Bauwerksleistung vollkommen fehlerfrei ausgeführt wird, dürfte eher die Ausnahme sein. Mängel am neu erstellten Haus oder an der ausgeführten Leistung, so ärgerlich sie für die Beteiligten auch sein mögen, kommen leider immer wieder vor.
Die Regelungen des Werkvertragsrechts des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und, sofern sie zur Vertragsgrundlage gemacht wurden, die besonderen Bestimmungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) greifen immer dann, wenn Werkleistungen - in den hier behandelten Fällen speziell Bauwerksleistungen - Gegenstand der vertraglichen Vereinbarung sind. Hierunter fallen nicht nur typische Werkverträge, also etwa die Beauftragung von Renovierungsleistungen oder Modernisierungsmaßnahmen an einem Gebäude, sondern beispielsweise auch die schlüsselfertige Erstellung eines Hauses durch einen Generalunternehmer oder Schlüsselfertigbauer bzw. der Kauf einer bereits erstellten oder noch zu erstellenden Immobilie von einem Bauträger.
Die VOB/B, auf die im Folgenden in den einzelnen Kapiteln gesondert eingegangen wird, stellt, sofern sie wirksam vereinbart wurde, in Form von standardisierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) spezielle Regelungen für die Abwicklung von Verträgen über Bauleistungen auf. Diese Regelungen gehen dann den sonstigen Regelungen des Werkvertragsrechts des ansonsten einschlägigen BGB vor bzw. modifizieren diese. Bei der VOB/B handelt es sich, dies sei an dieser Stelle nochmals betont, um AGB, die, um wirksam zu sein, auch einer AGB-rechtlichen Kontrolle standhalten müssen. Im unternehmerischen Verkehr ist die VOB/B insoweit privilegiert, als sie bei inhaltlich unveränderter Einbeziehung als ausgewogen angesehen wird und damit einer Inhaltskontrolle entzogen ist. Anders ist dies, wenn der Unternehmer oder Auftragnehmer die VOB/B in einen Vertrag mit einem Verbraucher einbezieht. Dann findet in jedem Fall eine Inhaltskontrolle statt. Der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) empfiehlt deshalb die Anwendung der VOB/B nur noch gegenüber Unternehmen, juristischen Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtlichen Sondervermögen.
Inhalt
Vorwort zur 4. Auflage
Ansprüche bei Baumängeln und deren erfolgreiche Durchsetzung
Baumängel können zu Bauschäden führenDie Ansprüche bei MängelnWas bei Wohnungseigentum beachtet werden mussMängelansprüche beim vermieteten ObjektVorsicht vor der VerjährungsfalleSicherung von MängelansprüchenRecht haben und Recht bekommenMöglichkeiten der außergerichtlichen EinigungDer Gang vor das Gericht
Schadensbilder (technisch)
Die häufigsten Mängel und Schäden an FassadenSchäden und Mängel an Steil- und FlachdächernDie häufigsten Schäden an BodenkonstruktionenDie häufigsten Schäden an FensternDie häufigsten Schadensursachen an DränagenSchimmelpilze und Bakterien in GebäudenDie häufigsten Ursachen für unzureichenden SchallschutzDie häufigsten Schäden im Bereich der Haustechnik
Bauschadensfälle
Die Bauschadensfälle im Überblick
Flachdächer: Flachdach mit TitanzinkeindeckungFlachdächer: Undichtigkeiten infolge von Rissbildung in der FoliendeckungBalkone: Wassereintritt durch nicht fachgerechten Anschluss der BalkonabdichtungBalkone: Krakeleerissbildung in der BeschichtungHolzbau: Schimmel an der UntersichtschalungAußenputze: kunststoffmodifizierte BitumendickbeschichtungAußenputze:WDVS mit Kunstharzoberputz, BlasenbildungenAußenputze: Algenbildung aufWDVSVerblechungen und Metallarbeiten: PutzabplatzungenFenster und Außentüren: Wassereintritt am Fenster und im FußbodenbereichEstriche: Calciumsulfat-Estrich in HotelbädernEstrich auf Dämmschicht: Verformung im Wand-Bodenrand-BereichBeläge und Bekleidungen: unzulässige Toleranzen der SetzstufenParkett und Holzwerkstoffe: klaffende Fugen und HohlstellenParkett und Holzwerkstoffe: Aufwölbung und HohlstellenWasserschaden: defekte Steckverbindung in einem AusstellungsraumBeläge und Bekleidungen: irreversible Fleckenbildung durch WassereinbruchBeläge und Bekleidungen: großflächige Ablösung des TerrassenbelagsBeläge und Bekleidungen: Ablösungen im KalkputzBeläge und Bekleidungen: nicht fachgerechter BodenaufbauSchallschutz: unzureichende Luftschall- dämmung einer WohnungstrennwandWärmeschutz: Luftundichtheit im TraufbereichWärmeschutz: kalte Raumecke mit Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung
Die wichtigsten Änderungen der EnEV 2014
§ 16 EnEV: Ausstellung und Verwendung von EnergieausweisenEnEV und BauträgervertragNeue Anforderungen für NeubautenNeue Anforderungen für Bauten im Bestand
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Arbeitshilfen
Stichwortverzeichnis
Schlagzeile
Bei Sanierung und Modernisierung ihres Eigentums werden Immobilienbesitzer, Verwalter und Vermieter häufig mit Baumängeln und Bauschäden konfrontiert. Hier erfahren Sie, wie Sie die Mängel erkennen und kostensparend beseitigen können.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.