Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 2, Southwestern Baptist Theological Seminary, Veranstaltung: Ethische Herausforderungen der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das christliche Ethos ist von zwei grundlegenden Aussagen von Jesus Christus geprägt. Die Erste ist Liebe Gott mit deinem ganzen Herzen, deinem ganzen Verstand und mit all deiner Kraft und die Zweite ist Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Diese beiden Anweisungen bilden den Rahmen, in dem sich aller christlicher Ethos bewegt. Dabei wird der ganze Mensch eingeschlossen mit all seinem Denken und Tun. Dabei ist die tägliche Arbeit nicht ausgeschlossen, da doch gerade dieser Bereich die meiste Zeit unseres Lebens beansprucht. Der Mensch ist zur Arbeit geschaffen und gerade deshalb hört das christliche Ethos nicht bei der Arbeit auf, sondern es kommt auch dort zur Geltung. Das christliche Ethos der Wirtschaft wollen wir nun in der christlichen Wirtschaftsethik genauer betrachten. Denn obwohl die Bibel sehr viele Dinge über das Verhalten beim Wirtschaften zu sagen hat, gibt uns die über zweitausend jährige Geschichte der christlichen Wirtschaftsethik ein gemischtes Bild der Umsetzung der Christen. So schreibt zum Beispiel Friedrich Engels, einer der Begründer des Marxismus, im Jahr 1939 im Alter von 19 Jahren über die reichen, pietistischen Unternehmer in Wuppertal:Die reichen Fabrikanten aber haben ein weites Gewissen, und ein Kind mehr oder weniger verkommen zu lassen bringt keine Pietistenseele in die Hölle, besonders wenn sie alle Sonntage zweimal in die Kirche geht. Denn das ist ausgemacht, dass unter dem Vorwande ihnen Gelegenheit zum Trinken zu nehmen, ja bei den Predigerwahlen immer die ersten sind, die ihre Leute bestechen.Mit diesem Urteil über die pietistischen Unternehmer gibt uns Friedrich Engels ein Bild von dem Verhalten der Christen im Bereich der Wirtschaft zu seiner Zeit. Denn obwohl die Bibel so viel zum Thema Arbeit zu sagen hat, wurde dies doch nicht immer von der Christenheit so umgesetzt. Aus diesem Grund ist auch eine kritische Betrachtung der Wirtschaftsethik nötig.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.