0

Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchung

eBook - Politische Gratwanderungen zwischen Offenheit und Regulierung von Telekommunikation

Erschienen am 14.02.2011, 1. Auflage 2011
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640828517
Sprache: Deutsch
Umfang: 70 S., 0.91 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende der 90er Jahre erlebt die Welt nicht nur die rasend schnelle Verbreitung desInternets, sondern auch fortwährende Bestrebungen, das schier unsichtbareKommunikationsnetz, das so bedeutend für die Menschen geworden ist, rechtlichhandhabbar zu machen. Als am 07. November 2007 das Gesetz zur Neuregelung derTelekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowiezur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG im Bundestag beschlossen wurde1, ging einAufschrei durch die Medien. Weniger als 2 Monate später, am 31. Dezember 2007, folgteeinem Aufruf des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung die größteVerfassungsbeschwerde in der Geschichte der BRD2. Den Weg bis zur Aufhebung desGesetzes durch das Bundesverfassungsgericht am 02. März 20103 begleiteten unzähligemit Schlagworten durchsetzte Debatten über Terrorismusbekämpfung, Datenschutz undFreiheit im Kontext ausufernder Sicherheitsbestrebungen.Diesen Kanon aufnehmend, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit kritisch mit derGesetzgebung im Rahmen der in Deutschland getroffenen Maßnahmen zurVorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten beschäftigen und gibt einen Ausblickauf die Online-Durchsuchung.Dazu soll zuerst ein historischer Rückblick gegeben werden, der aufzeigt, wann und auswelchen Gründen auf EU-Ebene begonnen wurde, nach Möglichkeiten zu suchen, eineSpeicherung von Kommunikationsdaten zur Prävention und Strafverfolgung über einenbestimmten Zeitraum vorzunehmen. Welcher Zusammenhang lässt sich insbesondere zuden terroristischen Anschläge in New York, Madrid und London herstellen? Weiterhin sollgeklärt werden, wie sich der Prozess der Gesetzgebung in Deutschland hin zum Gesetz zurVorratsdatenspeicherung gestaltete, ab welchem Zeitpunkt in Deutschland versucht wurde,Telekommunikationdaten auf Vorrat zu speichern und inwieweit sich die deutsche Politikdabei von den Bestrebungen auf EU-Ebene beeinflussen ließ.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.