Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, , Veranstaltung: Konfliktschlichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der These Konflikte beinhaltet auch eine Chance. Innerhalb der einzelnen Kapitel in der Arbeit wird immer wieder Bezug auf die Situation in der Kindertageseinrichtung genommen, um so den Nutzen aus der Hausarbeit für die pädagogische Praxis ziehen zu können.Um in das Thema einzusteigen, werden zunächst die grundlegenden Begriffe aus der These in Form von Definitionen erläutert. Im Anschluss daran geht es darum, dem Leser die Form eines Konflikts zu verdeutlichen. Es soll veranschaulicht werden, wie genau ein Konflikt aussieht, da es wichtig ist, einen Konflikt von einem Nicht-Konflikt zu unterscheiden, um eine Konfliktdiagnose bzw. -behandlung vornehmen zu können. Das Kapitel soll somit die Frage nach der Konfliktentwicklung, den Konfliktebenen und der Konfliktanalyse klären. Diese Aspekte müssen zur Auseinandersetzung mit der These deutlich gemacht werden. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu überschreiten, werden bei der Darstellung der Konfliktebenen ausschließlich die Form des intrapersonalen und die des interpersonellen Konfliktes herausgearbeitet. Innerhalb des Abschnittes der Konfliktanalyse wird eine Möglichkeit vorgestellt, die gut im Kindergarten anwendbar ist. Der Leser soll mit Hilfe des ersten Kapitels der Arbeit die Möglichkeit gegeben werden, einen Konflikt erkennen zu können, um so eine konstruktive Konfliktlösung vornehmen zu können, die evtl. dazu führt, die Chance eines Konfliktes zu erfassen. Der anschließende Teil der Arbeit geht darin über, den erfolgreichen Umgang mit Konflikten aufzuzeigen. Dazu soll die Leser zunächst erfahren, welche Grundhaltung gegenüber Konflikten wünschenswert wäre, um den positiven Nutzen aus einer solchen Situation ziehen zu können. Im Anschluss daran werden zwei Beispiele aufgezeigt, die deutlich machen sollen, inwieweit sich Vorteile aus Konflikten ergeben können, gerade wenn die Haltung gegenüber Konflikten positiv ist. Die Beispiele sind so ausgewählt, dass sie unter anderem den Nutzen von Konflikten in der pädagogischen Praxis darstellen. Dieser Abschnitt soll somit eine Verknüpfung zur These herstellen. Nach der theoretischen Darstellung geht es im abschließenden Teil, dem Fazit, vor allem darum, ein Resümee zu ziehen, inwieweit sich die These bestätigen lässt. Zudem soll unter anderem ein Blick in die aktuelle eigene Einrichtungspraxis dazu beitragen, ob eine Auseinandersetzung zu dem Thema im Team sinnvoll ist.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.