Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Interview der ZEIT aus dem Jahre 2006 antwortete Jürgen Klinsmann auf die Frage, ob er noch deutscher Nationaltrainer wäre, wenn es denkbar gewesen wäre, sein Familienleben und seine Tätigkeit als Trainer unter einen Hut zu bekommen, mit: Natürlich, dann hätte ich sofort weitergemacht.Jürgen Klinsmann, der zur WM 2006 die deutsche Nationalelf auf den dritten Platz führte, wurde in diesem Jahr zum Liebling der Nation. Umso größer war die Enttäuschung aller als er bekannt gab, dass er zurück zu seiner Familie in die USA geht. Die Aussage Klinsmanns am Anfang meiner Seminararbeit soll ver- deutlichen, dass es heutzutage immer wichtiger wird, erfolgreiche Berufstätige in ihrem Bestreben, Karriere und (Familien-)Leben in Einklang zu bringen, zu unterstützen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um dies zu gewährleisten. Ein deutlicher Trend in der Gesellschaft lässt erkennen, dass nicht mehr nur Frauen darum bemüht sind eine Balance zwischen den Bereichen Arbeit und Leben herzustellen, sondern dass es sich um eine geschlechterunspezifische Entwicklung handelt. Als Einstieg in die Themenbereiche der Work-Life-Balance (WLB) und der zeitlichen Entgrenzung in Verbindung mit Arbeitszeitpolitik gibt diese Arbeit einen Überblick über Entwicklungstrends und Deregulierungen in drei Kernbereichen: Soziokulturelle Rahmenbedingungen, Wertewandel mit Schwerpunkt auf der Kategorie Gender und Strukturwandel der Arbeitswelt. Diese Bereiche sind allerdings nicht immer eindeutig voneinander abzugrenzen, da die Übergänge zum Teil fließend sind. Entscheidend hierbei ist aus diesem scheinbaren Fass ohne Boden die wichtigsten Thesen und Befunde herauszuarbeiten, sie kritisch zu durchleuchten und stets den Zusammenhang zum arbeitsorganisatorischen Oberbegriff herzustellen.Im Folgenden beschäftige ich mich mit der Frage, wie mit der zeitlichen Entgrenzung und den damit erwachsenen Herausforderungen umgegangen wird und aus Sicht der Individuen sowie wie im Bereich der Organisation von Arbeit darauf reagiert wird. Stellen WLB-Maßnahmen ein entsprechendes Mittel dar, um resultierende Chancen sinnvoll zu nutzen und Risiken hingegen zu minimieren? Ergeben sich aus Sicht der Unternehmen durch eine erfolgreiche Implementierung eines WLB-Konzeptes messbare positive Effekte, die entsprechende Maßnahmen auch aus ökonomischer Sicht attraktiv werden lassen?
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass bei E-Books und anderen digitalen Download-Produkten kein Widerrufsrecht besteht. Daher bitten wir Sie, vor dem Kauf zu klären, ob Sie das E-Book auch öffnen können.