0

Prometheische Motive in Stanley Kubricks 2001 - a space odyssee

eBook

Erschienen am 24.05.2005, 1. Auflage 2005
Auch erhältlich als:
5,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638380577
Sprache: Deutsch
Umfang: 8 S., 0.84 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: 2001 Odyssee im Weltraum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viel mögliche Arten einen Film zu untersuchen: filmwissenschaftlich und ökonomisch sind nur die häufigst angewandten Methoden, musik- oder bildwissenschaftliche, psychologische und narrative Aspekte können ebenso Grundlage einer Analyse sein. Hier jedoch möchte ich auf keine dieser Vorgehensweisen zurückgreifen, sondern den Film 2001 - a space odyssee in seiner philosophisch, kulturwissenschaftlichen Dimension begreifen. Und dabei besonders auf prometheische Motive hin untersuchen. Viele Gedanken sind nur angerissen, keiner Pro- und Contra-Struktur folgend, nicht alles wird stringent weiterverfolgt und manches kreist, wie die Raumschiffe zur Blauen Donau, frei im Kubrick Universum. Die Wiederkehr des Ewiggleichen wirkt nirgendwo stärker als im Kino. Film ist Erzählen mit Bildern, und ebenso wie Neologismen nur soweit vom Bekannten abweichen dürfen, dass ihr Sinn im narrativen Zusammenhang noch erfassbar bleibt, so erlauben die Sehgewohnheiten, Filmbilder nur um Nuancen zu verschieben, nicht aber brechend zu überfordern. Prometheus brachte durch kühne Frechheit das Feuer des Fortschritts in die Welt, um zur Strafe ewiggleiche Qualen zu erleiden. Jeden Tag frisst der Adler die Leber des Prometheus und jede Nacht wächst sie wieder nach, erst der Halbgott Herkules kann die auf Ewigkeit bestimmte Strafe aufheben und erst der Überregisseur Kubrick schafft es, die ewiggleichen Filme mit neuen Bildern zu versehen. So müssen wir als Menschen nicht nur erlernen, mit den Gaben des Prometheus umzugehen, sowie den Fluch der Pandora erleiden, sondern auch Hollywoods Bildgaben verarbeiten. [...]

Autorenportrait

Jens-Florian Groß geboren 1981. Nach dem Zivildienst Studium der "Angewandte Kulturwissenschaften" in Lüneburg.Magisterarbeit über Blockbusterkino in Deutschland.2007 Einstieg in die Computerspielbranche. Diverse Stationen zuletzt Live Producer für "Die Siedler Online" bei Ubisoft Blue Byte in Düsseldorf.Seit Oktober 2012 wieder Student an der Hamburg Media School im Bereich Filmproduktion.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass bei E-Books und anderen digitalen Download-Produkten kein Widerrufsrecht besteht. Daher bitten wir Sie, vor dem Kauf zu klären, ob Sie das E-Book auch öffnen können.