0

Die Krankheiten in Hartmanns von Aue 'Der arme Heinrich'

eBook

Erschienen am 06.07.2004, 1. Auflage 2004
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638288392
Sprache: Deutsch
Umfang: 12 S., 0.31 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Mannheim (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur des Mittelalters lassen sich immer wieder die Motive der unheilbaren undlebensbedrohlichen Krankheit finden. Das Leiden an einer solchen Krankheit wird sowohlals Nebenhandlung, aber auch als Haupthandlung in das Erzählgeschehen eingebundenund determiniert so einen grundlegenden Teil dieser Literatur.Dies beruht sicherlich auf der weitläufigen Verbreitung dieser Krankheiten, was dazuführte, dass Menschen dieser Zeit sich stets damit auseinandersetzen mussten. Wie vieleErscheinungen, die das Leben einschränken und bedrohen, somit massive Auswirkungenauf eine Gesellschaft haben, schlägt sich diese allgegenwärtige Auseinandersetzung auchin der Literatur nieder.Interessant ist hier insbesondere die damalige Sichtweise auf den Ursprung dieserKrankheiten. Als konkretes Beispiel ist hier die Lepra zu nennen, von der angenommenwurde sie habe einen religiösen Ursprung und sei durch eine des Erkrankten begangenenSünde hervorgerufen wurden.In diesem Kontext ist vor allem das Werk Hartmanns von Aue Der arme Heinrich eininteressantes Untersuchungsfeld. In ihm erkrankt ein hochadliger Ritter (Heinrich) amAussatz und dies obwohl er als nahezu perfekter (mittelalterlicher) Mensch in dieErzählung eingeführt wird. Unter Einbeziehung seines bis dahin fehlerlosen Lebensentsteht hier nun die Frage nach dem Ursprung seiner Krankheit. Die Erklärung einerbegangenen Sünde als Ursprung seiner Erkrankung ist (trotz der Meinung einigerInterpreten) kaum haltbar. Ein Ziel dieser Arbeit soll es also sein den Ursprung dieserKrankheit mit Hilfe anderer Interpretationsansätze zu klären. Wichtig ist hierbei, dass sichdie Arbeit trotzdem im religiösen Rahmen, der das damalige Leben bestimmte verbleibenwird. Es geht also nicht darum reale medizinische Erklärungen zu finden sondern darumdas Werk zu interpretieren.Bemerkenswert ist an Hartmanns von Aue Der arme Heinrich ebenso die Krankheit derzweiten Hauptfigur, eines Mädchens. Hier handelt es sich um einen Interpretationsansatz,der in der Forschungsliteratur nur knapp abgehandelt wird. Allein durch die quantitativenProportionen der Erzählung (im Mittelteil dominiert dieses Mädchen das Gedicht) scheintes mir jedoch unmöglich nicht auch auf ihre Krankheit einzugehen. [...]

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.