Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Düsseldorf, Veranstaltung: Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt Sekundarstufe II/I, Sprache: Deutsch, Abstract: Raufereien auf dem Schulhof, Bedrohungen von Mitschülern, Schubsen oder Drangsalieren ...Es lässt sich nicht vermeiden, dass Kinder mit Konflikten in Berührung kommen. Ob in der Schule, zu Hause oder in ihrer Freizeit. Oft haben Schüler jedoch keine Lösungsmöglichkeitengelernt und besitzen keine Verhaltensalternativen zur gewaltfreien Bearbeitung von Konflikten.Die Folge sind zahlreiche Auseinandersetzungen durch nicht ausgetragene Streitigkeiten, die mit in den Unterricht hineingetragen werden und die Lehrer zwingen immer häufigerSozialverhalten im Unterricht zu vermitteln. Die vorliegende Arbeit stellt einen durchgeführten Unterrichtsversuch dar, indem ein kooperatives Konfliktlösetraining in einer 5. Klasse einer Gesamtschule durchgeführt wurde, welches einen konstruktiven Umgang mit Konflikten in der Schule vermittelt und das soziale Klima, die gegenseitigen Achtung und Akzeptanz innerhalb der Lerngemeinschaft zu verbessern versucht.Die Arbeit beginnt mit einem Überblick von Konflikten und zeigt des Weitern drei Ursachen auf, welche diese in der Schule begünstigen und somit das mangelnde Konfliktverhalten derSchüler zu erklären versucht. Zwei Modelle zur Konfliktlösung aus der Schulpraxis zeichnen den nächsten Teil der Arbeit aus und schließen den theoretischen Rahmen der Arbeit ab. Kapitel4 der vorliegenden Arbeit stellt die Planung der durchgeführten Unterrichtsreihe dar.Hier werden die Ausgangslage, die Problemanalyse der Lerngruppe, das Konzept des kooperativen Konfliktlösetrainings, die didaktisch-methodischen Überlegungen und die damit verbundenenUnterrichtsreihenziele aufgeführt und erläutert. Um einen Einblick in die durchgeführte Unterrichtsreihe zu erhalten, werden im nächsten Kapitel drei ausgewählte Unterrichtsstundenmit ihrer Zielsetzung, Beschreibung und anschließender Reflexion vorgestellt. Die Arbeit endet mit einem Gesamtreflexion und zeigt gewonnene Erfahrungen und weitere Umsetzungsmöglichkeitenfür die Schulpraxis auf.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.