Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität Augsburg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Geschichte der Friedensbewegung nach 1968, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rote Armee Fraktion (RAF) ist eine linksextremistische Gruppierung, die gegen dasgesellschaftliche System der BRD und den weltweiten Imperialismus gerichtet ist. IhreWurzeln hat die Terrororganisation, die in den Jahren von 1970 bis 1993 immer wiederAnschläge auf führende Persönlichkeiten und staatliche Einrichtungen verübt, in derAußerparlamentarischen Opposition (APO) und der 68-er Studentenbewegung. Vorbild derRAF sind die südamerikanischen Widerstandskämpfer Tupamaros. Diese Anhänger derlinksgerichteten Guerillabewegung zur Nationalen Befreiung Uruguays (MLN) entwickeltenden [] revolutionäre[n] Klassenkampf mit militärischen Mitteln1, die Kampfform derStadtguerilla.2 Wie die Tupamaros, die vom Untergrund als Stadtguerilla ihren bewaffnetenKampf führen, halten die RAF-Terroristen die Anwendung von Waffengewalt in ihremGuerillakampf gegen den Staat für notwendig. Als Geburtsstunde der RAF kann diegewaltsame Befreiung Andreas Baaders am 14. Mai 1970 aus dem Gefängnis angesehenwerden, der wegen Brandstiftung in einem Kaufhaus zu drei Jahren Haft verurteilt wordenwar. Neben der ehemaligen Journalisten Ulrike Meinhof entwickelt sich Baader zu einerzentralen Führungsfigur der RAF-Gründergeneration.Weil seit 1972 immer wieder Gruppenmitglieder verhaftet werden, ist die Terrororganisationgezwungen sich mehrmals neu zu formieren. Aus diesem Grund spricht man von RAFGenerationen,die jeweils in Folge Anschläge und Attentate verüben. Die erste RAFGenerationmit den führenden Köpfen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Jan-Carl Raspe,Holger Meins und Gudrun Ensslin ist von 1970 bis 1972 aktiv. Die Entwicklung undFormulierung der RAF-Konzepte geht weitgehend auf Baader und Meinhof zurück, die mitihrer Überzeugungskraft und Einsatzbereitschaft die Terrororganisation maßgebend prägen.Selbst nach ihrer Festnahme geben sie vom Gefängnis aus weiterhin Anweisungen fürlogistische Operationen und spornen die Illegalen zu weiteren Aktionen an. Als die Baader-Meinhof-Gruppe im Sommer 1972 überwiegend verhaftet wird, bildet sich die zweite RAFGenerationheraus, die im Sinne ihrer Vorbilder der Gründergeneration den Kampf gegen denStaat weiterführen will. [...]1 Schubert, Alex: Stadtguerilla. Tupamaros in Uruguay Rote Armee Fraktion in der Bundesrepublik, Berlin1971, S. 7.2 Vgl.: Schubert, Alex: a.a.O., S. 7.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.