0

Phänomen Scheinselbständigkeit. Abgrenzungsproblematik, Gesetzesregelungen und sozialversicherungsrechtliche Folgen

eBook

Erschienen am 26.02.2004, 1. Auflage 2004
Auch erhältlich als:
16,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638257312
Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 0.40 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1.3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB4), Sprache: Deutsch, Abstract: Verschärfte Wettbewerbsbedingungen haben in den letzten Jahren zu einem Anstieg derScheinselbständigkeit in der Bundesrepublik Deutschland geführt. Sie betrifft vieleBereiche des Wirtschaftslebens, unter anderem das Speditions-, Transport- undBaugewerbe, den Vertriebs- und Dienstleistungssektor, den Medienbereich, aber auchfreiberuflich tätige Rechtsanwälte und Steuerberater, soweit sie nur für eine Kanzlei bzw.ein Unternehmen tätig sind.Durch die Liberalisierung der Arbeitsverhältnisse, insbesondere im Zusammenhang mitder Einführung flexibler Arbeitszeiten, von Gleitzeitmodellen, von Telearbeit und vonTechniken, die eine freizügige Ausübung von an sich abhängigen Beschäftigungenermöglichen, wird eine Trennung zwischen einer abhängigen Beschäftigung und einerselbständigen Tätigkeit immer schwieriger. Hinzu kommt das Interesse der Unternehmer,bei zunehmender Konkurrenz nach Varianten zu suchen, die ihre finanziellen Belastungenin bezug auf die von ihnen zu tragenden Arbeitgeberanteile an denSozialversicherungsbeiträgen zu verringern.Des weiteren ist, bedingt durch den ständigen Anstieg der Arbeitslosenquote, einezunehmende Bereitschaft der Arbeitnehmer bei der Aufnahme von Erwerbstätigkeiten zubeobachten. Weitere Gründe dafür liegen in der Sicherung ihres Lebensunterhaltes bzw.in dem Streben, ihren Lebensstandart stetig verbessern sowie ihren Anspruch nachSelbstverwirklichung und Unabhängigkeit erfüllen zu wollen. Infolge dessen werdenTätigkeiten, die in der Regel im Rahmen von Arbeitnehmerbeschäftigungen ausgeübtwerden, jetzt im Rahmen von Dienstleistungsverträgen durch Selbständige ausgeführt.Für den ehemaligen Arbeitnehmer entstehen neben einer Scheinselbständigkeit, dieÜbernahme aller Risiken des ehemaligen Arbeitgebers, der Verlust aller sozialenSchutzvorrichtungen sowie die alleinige Finanzierung seiner sozialen Vorsorge.In der vorliegenden Hausarbeit soll die Problematik der Scheinselbständigkeit und diedamit einhergehenden Abgrenzungsprobleme und Gesetzesregelungen aufgegriffen underläutert sowie die für die betroffenen Vertragsparteien sozialversicherungsrechtlichenFolgen näher betrachtet werden.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.