Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorrangig soll die Umsetzung von Communities of Practice in einem Unternehmen wie der STN ATLAS Elektronik GmbH beleuchtet werden. Da die CoPs ein Teil des Themas Wissensmanagement sind, wird dieser Bereich durch Grundlagen erläutert.
Diese Arbeit soll eine Entscheidungshilfe darstellen, um zu analysieren, ob, wann und wie CoPs bei STN ATLAS ELEKTRONIK eingeführt werden sollen. Zur Zeit läuft ein Umstrukturierungsprojekt mit dem Namen Way2Success (W2S), in dem auch die Einführung von Knowledge Management ausgearbeitet wird. Mehr zu diesem KM Projekt bei STN ATLAS ELEKTRONIK unter Punkt 3.8.
Weiter erhebe ich den Anspruch, neben der rein theoretischen Betrachtung dieses Themas auch einen nicht unerheblichen Teil durch eine praktische Ausarbeitung zu untermauern. Dieses soll durch die Umsetzung der Erkentnisse über CoPs in ein praktikables Intranet-Tool realisiert werden.
Das 1. Kapitel beschreibt die Motivation und die Zielsetzung, die mit dieser Diplomarbeit Communities of Practice als Teil des Knowledge Management verbunden sind.
In Kapitel 2 wird die Firma STN ATLAS Elektronik GmbH mit historischem Abriss und neuere Entwicklungen des Unternehmens dargestellt.
Im 3. Teil wird der Begriff Wissensmanagement durch theoretische und praktische Erläuterungen verständlich dem Leser näher gebracht.
Hier wird der bei STN ATLAS ELEKTRONIK stattfindende Wissensmanagement Prozess, der zur Zeit als Projekt beim Reorganisationsprojekt Way2Success läuft, näher erläutert.
Das 4. Kapitel behandelt die Communities of Practice. Es wird geklärt, in wieweit CoPs positiv auf den Wissensaustausch innerhalb von Organisationen einwirken können und welche Grundlagen dafür geschaffen werden müssen.
Der 5. Teil beschäftigt sich mit der Umsetzung der voraus gegangenen Erkenntnisse über CoPs und Wissensmanagement in ein praktikables Intranet Tool. Dieses soll die Kommunikation zwischen den Mitgliedern von CoPs fördern.
Als Abschluß wird in Kapitel 6 ein Fazit über Communities of Practice, Wissensmanagement und der Entwicklung eines Intranet-Tools gezogen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.