Beschreibung
Was ist nur mit uns los? Limbi ist los!Erfahren Sie mehr über Ihr emotionales Gehirn - im neuen großen Buch von Werner Tiki Küstenmacher.Es gibt so viele Dinge, die wir tun wollen. Doch meist schaffen wir nur einen kleinen Teil davon. Doch warum genau verwandelt sich die Couch ausgerechnet in einen Magneten, wenn wir gerade joggen wollten? Warum kann die To-do-Liste nicht einfach unser Freund sein? Die Antworten auf all diese Fragen finden wir im neuen Buch von simplify-Erfinder Werner Tiki Küstenmacher: "Limbi. Der Weg zum Glück führt durchs Gehirn".Tiki Küstenmachers neue LeidenschaftDie neue Leidenschaft von Tiki Küstenmacher gilt dem limbischen System, unserem emotionalen Gehirn. Ein kleiner Teil in unserem Gehirn, der uns früher vor Säbelzahntigern und anderen Gefahren gewarnt hat und der deutlich schneller reagiert als unser "vernünftiges" Großhirn. Mehr noch: Das limbische System reagiert völlig emotional und undifferenziert - mit Wut, Angst, aber auch mit Überraschung und Freude.Der geniale Tiki Küstenmacher hat diesem Teil unseres Hirns ein Gesicht gegeben - klein, wuschelig und unwiderstehlich - kurz Limbi. Limbi, gezeichnet vom Meister selbst, taucht immer dann auf, wenn wir versuchen, ihm unseren Willen aufzuzwingen. Konkret: Wenn die Steuererklärung ansteht, wir ein unangenehmes Telefonat führen müssen. Und wenn wir versuchen, Limbi zu bezwingen, werden wir feststellen, es funktioniert nicht. Das zeigt nicht nur die eigene Erfahrung, das ist eine wissenschaftliche Erkenntnis.Wer Limbi zum Freund hat, ist glücklich.- Limbi, die wuschelige Verkörperung unseres emotionalen Gehirns, ist die zentrale Figur im neuen Buch von Tiki Küstenmacher.- Deutschlands sympathischster Bestsellerautor zeigt uns, wie Limbi tickt.- Küstenmacher nimmt uns mit auf eine Reise durch die neuropsychologischen Untiefen des Lebens und leitet uns ganz konkret zu einem limbifreundlichen Leben im Fluss mit uns selbst an.- Er bringt uns ab vom Bild des "inneren Schweinehundes", der zu überwinden oder gar zu bekämpfen sei. Er stellt uns Limbi vor und macht uns klar, dass wir Limbi als Freund gewinnen sollten.- Küstenmachers Fazit: Ist Limbi glücklich, freut sich der Mensch!
Autorenportrait
Werner Tiki Küstenmacher ist mehr als vielseitig: evangelischer Pfarrer, freiberuflicher Autor, Karikaturist, TV-Moderator und Redner. Er hat über 100 Bücher veröffentlicht, darunter den Welterfolg »simplify your life«. In seinem neuen Buch »Limbi« geht Tiki noch tiefer und kombiniert den simplify-Ansatz mit Erkenntnissen der Hirnforschung. Kein anderer Autor versprüht dabei mehr Charme als er.
Leseprobe
Willkommen zum Glück!Den Weg zum Glück - glauben Sie im Ernst, Sie könnten den finden, indem Sie ein Buch lesen? Also, wenn Sie mich fragen: Ja!Ich habe grandiose, ergreifende, umwerfende Bücher gelesen, die mich wirklich vorangebracht haben auf meinem Weg zu einem einfacheren, glücklicheren Leben. Deswegen habe ich mich 2001 auch getraut, selbst eins zu diesem Thema zu schreiben.Seitdem halte ich Vorträge, zeichne Bilder und produziere Radiosendungen über die Vereinfachung des Lebens. Ich suche und sammle Ratschläge von Menschen, die mit Erfolg irgendwelche der vielen alltäglichen Probleme auf pfiffige Weise bekämpft haben. Immer wieder habe ich mich dabei gefragt: Gibt es vielleicht einen Generaltipp, eine Art Masterplan zur Vereinfachung des Lebens? Einen Schlüssel zum Glücklichsein?Nach vielen Jahren glaube ich, endlich der Lösung nahe zu sein. Das verdanke ich den immer populärer werdenden Entdeckungen der Neurowissenschaften, der sogenannten Gehirnforschung. Es kristallisiert sich immer deutlicher heraus, dass der Schlüssel zu einem einfacheren, glücklicheren Leben in unserem Kopf verborgen ist, mitten im Gehirn.In den 1970er und 1980er Jahren wurde viel zu den verblüffenden Unterschieden zwischen beiden Gehirnhälften veröffentlicht: der linken, quasi "digitalen" analytischen Hälfte und der rechten, eher "analog" arbeitenden, ganzheitlichen. Inzwischen ist klar, dass es ganz so einfach nicht ist. Es gibt zwar Unterschiede zwischen beiden Gehirnhemisphären, aber sie lassen sich längst nicht so deutlich lokalisieren wie anfangs gedacht.Inzwischen ist eine andere, schon länger bekannte Erkenntnis über das Gehirn in zahllosen Publikationen und Vorträgen in den Vordergrund getreten: der Unterschied zwischen dem Großhirn (das in dieser hochentwickelten Form nur wir Menschen haben) und den früher entstandenen Steuerungsorganen, die sich weiter innen in unserem Schädel befinden. Dort habe ich eine sensationelle Entdeckung gemacht: Ich habe allerdings nicht etwas gefunden, sondern jemanden.Freuen Sie sich auf eine fröhliche Expedition, eine Reise zum Mittelpunkt Ihres Gehirns!Was haben Sie eigentlich im Kopf?Bevor Sie diesen geheimnisvollen Jemand kennen lernen, muss ich ein bisschen ausholen und etwa ein Vierteljahrhundert zurückgehen.Das GehirnzeitalterDie "Dekade des Gehirns" hatte US-Präsident George W. Bush im Juli 1990 ausgerufen. In Deutschland startete man eine vergleichbare Initiative für das Jahrzehnt von 2001 bis 2010. Seit gut zwei Jahrzehnten sind die Neurowissenschaftler weltweit nun ausgesprochen aufgekratzt und euphorisch. Die Hirnforschung ist eine angesagte Disziplin.Zu den wichtigsten Antreibern dieser Begeisterung gehören die sogenannten bildgebenden Verfahren. Damit war es möglich geworden, "dem Gehirn beim Denken zuzusehen". So zumindest formulierten es im Überschwang viele Journalisten, aber auch mancher Forscher. Bei diesen bilderzeugenden Methoden dient eine Reihe verschiedener Erfindungen dazu, in den Körper hineinzuschauen - ähnlich Röntgengeräten, aber ohne Röntgenstrahlen. Eine besonders gern verwendete Methode ist die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT oder englisch fMRI, das "I" steht für Imaging). Vielleicht lagen Sie selbst schon einmal in so einer Röhre, in der es höllisch laut klopft wie in einer Disco der Außerirdischen. Ein paar Millionen Euro kostet so ein Gerät, und es verbraucht so viel Strom wie ein mittelgroßes Dorf. Anfang der 1990er Jahre kamen die ersten praxistauglichen Geräte auf den Markt, und seitdem sind sie stark auf dem Vormarsch.Sie können sichtbar machen, in welchen Regionen des Kopfes bei bestimmten Gedanken oder Handlungen eine Aktivitätsveränderung stattfindet. Man misst hierfür, in welchem Gehirnareal momentan mehr Blut und damit Sauerstoff gebraucht wird. Das ist zwar eine vage Information, aber selbst diese ersten ungefähren Hinweise haben in mehreren Sektoren der Wissenschaft erhebliche Erschütterungen ausgelöst. Kaum eine Grundlagenforschung dürfte in den letzten 20 Jahren so spektakuläre Fortschritte gemacht haben wie die Neurowissenschaften. Das mag nicht nur an der Technik liegen, sondern auch an der cleveren Selbstvermarktung der Forscher.Anders als in den meisten anderen Fachrichtungen der trockenen Universitätswissenschaft gibt es bei den Neurobiologen und -psychologen mehrere Spitzenleute, die ihre Erkenntnisse nicht nur der Fachwelt, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Es gelingt ihnen, mit ihrer Begeisterung über die eigenen Entdeckungen andere anzustecken. Sie kümmern sich erstaunlich früh darum, die Ergebnisse ihrer Versuche in populärwissenschaftlichen Werken allen Interessierten zur Verfügung zu stellen. Das ist einerseits prima, auf der anderen Seite gelangen dadurch Erkenntnisse an die Öffentlichkeit, die sich nach einiger Zeit als Irrtum herausstellen. Wir sind also mittendrin in einem dynamischen Forschungsfeld. Es ist gut möglich, dass die eine oder andere in diesem Buch vorgestellte Entdeckung schon wieder überholt ist, während Sie sie lesen. Ich hoffe, dass das nicht bei allzu vielen der Fall ist und dass die große Linie stimmt.Wie in jeder Popkultur haben sich auch in der Gehirnforschung ein paar Themen herauskristallisiert, die ganz besonders "wow" sind. Dazu gehört - wie bei der Erforschung eines unbekannten Planeten - die Topografie: Woraus besteht unser Gehirn? Was passiert wo? Gibt es überhaupt klar unterscheidbare Gebiete?Me, myself and ILange Zeit gab es unter Medizinern die Vorstellung vom "holistischen Gehirn", vom ganzheitlichen Gehirn. Patienten, denen durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation ein Teil des Gehirns fehlte, hatten oft erstaunlich geringe Ausfallerscheinungen. Offensichtlich hat unser Denkorgan die Fähigkeit zur Selbstheilung. Andererseits zeigten sich, wenn man das geheimnisvolle Organ auseinandernahm, klar unterscheidbare Bereiche, die sich bei allen Lebewesen ähnelten.Eine der großen Gestalten bei der Kartierung dieser einzelnen Regionen ist der US-amerikanische Hirnforscher Paul MacLean. Ihm wird die Formulierung "dreieiniges Gehirn" zugeschrieben, denn er war überzeugt davon, dass die drei verschiedenen Strukturen im menschlichen Gehirn die viele Millionen Jahre alte Entstehungsgeschichte der Arten nachbilden. Diese These lässt sich inzwischen nicht mehr halten. Heute nimmt man eher an, dass sich die drei Strukturen bei den Säugetieren mehr oder weniger gleichzeitig entwickelt haben, allerdings mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Außerdem lassen sich bei näherem Hinsehen die Funktionen der drei Hauptregionen nicht so klar unterscheiden wie von MacLean gedacht. Die einzelnen Bereiche arbeiten auf hochkomplexe Weise ineinander.Aber als grundsätzliches Denkmodell ist die Dreiteilung nach wie vor hilfreich, zumal sich einzelne Aspekte einer cleveren Arbeitsteilung zwischen diesen Hauptregionen des Gehirns in Versuchen immer wieder bestätigen.Ganz nah am Ende der Wirbelsäule, bestens geschützt in der unteren Mitte des Schädels, sitzt der älteste Teil unseres Gehirns, der ?Hirnstamm.? Dieser kompakte Knubbel regelt die fundamentalen Funktionen Ihres Körpers, von der Atmung über den Herzschlag bis hin zu spontanen Muskelreaktionen in Notfällen: flüchten, angreifen, sich tot stellen. Auch die ganz früh entstandenen Tiergattungen wie Eidechsen, Frösche oder Schlangen haben einen Hirnstamm, der unserem menschlichen ähnlich ist. Deshalb kann man diese Funktionseinheit in unserem Kopf durchaus als Reptilienhirn bezeichnen.Der Popstar schlechthin bei der Erforschung des Gehirns ist das ?limbische System.? Es bildet die mittlere Hirnschicht. Seine Bestandteile gruppieren sich um den Hirnstamm herum. Es wird auch Säugetiergehirn genannt, weil wir es gemeinsam haben mit Mäusen, Katzen, Hunden, Affen und praktisch allen anderen näheren Verwandten.Vor mindestens 150 Millionen Jahren hat es sich entwickelt, genauer lässt sich das nicht datieren. Eine konkrete Zahl aber haben wir aufgrund geologischer Funde. Vor 65 Millionen Jahren gab es auf der Erde eine gigantische Naturkatastrophe. Es war das letzte der fünf großen Artensterben, am Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär, weshalb es die Geowissenschaftler als "KT-Desaster" bezeichnen. Es bedeutet vor allem das Ende der Dinosaurier, die 135 Millionen Jahre lang die Erde beherrscht hatten. Vieles spricht dafür, dass ein Riesenmeteorit mit schätzungsweise 10 Kilometern Durchmesser unseren Planeten traf, in der Nähe der Halbinsel Yucatan im heutigen Mexico. Staub verdunkelte weltweit den Himmel, es regnete Schwefelsäure und Salpeter. Ein globaler Winter ließ das Gleichgewicht der Natur zusammenbrechen. Auch die großen Säugetiere kamen mit den veränderten Bedingungen nicht zurecht. Alle, die größer waren als etwa 15 Zentimeter, starben aus.Überlebt haben nur ein paar extrem robuste Arten, die wohl ein Mittelding aus Ratte, Maus und Hamster waren. Es waren äußerst clevere und anpassungsfähige Nagetiere, die sich die Forscher ungefähr so vorstellen:Das sind unsere eigentlichen Vorfahren. Aus diesen Urnagern entwickelte sich alles, was wir heute auf der Erde an Säugetieren vorfinden: Eichhörnchen, Marder, Löwen, Leoparden, Elefanten, Nilpferde, Wölfe, Hunde, Katzen, Affen und schließlich Menschen. Mit dem limbischen System tragen wir alle ein wichtiges Organ dieses archaischen Säugetiers in uns.Als ich meine kuschelige Version unseres kleinen Vorfahren auf ein Blatt Papier gekritzelt hatte, zeigte ich es meiner Frau. Ich erzählte ihr von dem wichtigen limbischen System, das dieses Tier in seinem Köpfchen trug, und ihr war sofort klar, wie dieser kleine Kerl heißen musste: "Das ist der Limbi!"Limbi repräsentiert die wichtigste Errungenschaft jener Ursäugetiere: Emotionen. Das hatte die Hirnstammfraktion der Reptilien rund um Saurier, Echse, Krokodil& Co. noch nicht. Das limbische System ist das emotionale Gehirn, in dem weit komplexere Muster wirken als in der Reiz-Reaktions-Matrix des Hirnstamms.Die äußere Schicht unseres Gehirns ist die ?Großhirnrinde,? auf Lateinisch Cortex. 90 Prozent davon sind entwicklungsgeschichtlich vergleichsweise jung und werden als Neocortex bezeichnet. In diesem Teil spielen die wesentlichen der in diesem Buch besprochenen Vorgänge. Deshalb spreche ich hier mal vom Neocortex, dort mal von der Großhirnrinde und meine dasselbe. Das ist fast immer korrekt und wird in den meisten Büchern so gemacht. Alle Fachleute bitte ich hiermit pauschal um Verständnis, falls das manchmal nicht exakt passen sollte.So eine Großhirnrinde haben zwar auch die meisten Säugetiere - Delfine, Elefanten, Wale und Schimpansen sogar ganz schön große. Bei uns Menschen aber ist sie von einzigartiger Komplexität. Vor allem der präfrontale Cortex (PFC, "im vorderen Stirnlappen") hat es in sich. Dort hat das menschliche Gehirn eine einzigartige Fähigkeit entwickelt: Es kann sich selbst beim Denken beobachten. Dadurch entstand das Bewusstsein. Wir wissen also, dass wir etwas wissen. Wir fühlen nicht nur, sondern wir wissen, dass wir etwas fühlen. Wir können unsere Gedanken, Gefühle und die sich daraus ergebenden Reaktionen beobachten und beurteilen.Das menschliche Gehirn hat Ausmaße, die sich jeder Vorstellungskraft entziehen. Die Anatomin Suzana Herculano-Houzel von der Universität Rio de Janeiro hat die bisher genaueste Zählung durchgeführt: 86 Milliarden Nervenzellen (oder Neurone) gibt es im gesamten menschlichen Gehirn. Dazu kommen noch einmal ähnlich viele andere Zellen, vor allem Gliazellen, die das Ganze wie ein Kleber zusammenhalten und bei der Beschleunigung des Informationsaustauschs helfen. Das eigentlich Erstaunliche aber ist die Zahl der Verbindungen, die jedes Neuron zu anderen Zellen bilden kann: Es sind bis zu 200?000 pro Zelle. Man nennt diese winzigen Fädchen Dendriten. Der Begriff leite sich vom griechischen Wort für "Baum" ab, aber kein Baum könnte so viele Äste bilden. Die Verbindungspunkte zur nächsten Zelle heißen Synapsen, und davon gibt es in unserem Kopf geschätzte 100 Billionen (das ist eine 1 mit 14 Nullen).Dass diese riesige Zellansammlung einen heftigen Energiehunger hat, ist kein Wunder. Obwohl unser Gehirn nur 2 Prozent des Körpergewichts ausmacht, verbraucht es rund 20 Prozent der gesamten Energie und wird stets vorrangig versorgt.Limbis EinzelteileAls sich die ersten Mediziner an eine genauere Kartierung des Gehirns wagten, bezeichneten sie die einzelnen Teile nach deren Lage und Gestalt. "Limbus" heißt eigentlich nur "Rand". Die Idee, die verschiedenen Strukturen am Rand unter dem Namen "limbisches System" zusammenzufassen, stammt vom schon erwähnten Paul MacLean. Er erkannte, dass auch einige etwas weiter entfernte Strukturen, wie etwa die Schläfenlappen (knapp vor und über den Ohren), eng mit dieser mittleren Schicht des Gehirns zusammenarbeiten.Es gibt immer wieder Unklarheiten, was genau zum limbischen System gehört und was nicht. Ich halte es in diesem Buch mit den Wissenschaftlern, die sich für eine funktionale Beschreibung entscheiden. Ob eine Region zum limbischen System gehört, ist für sie weniger eine Frage der anatomischen Lage innerhalb des Gehirns. Entscheidend ist, ob sie sich primär mit der Verarbeitung von Emotionen beschäftigt. Damit gehören zu Limbi vor allem die folgenden Bestandteile, die alle paarweise vorhanden sind - einmal links und einmal rechts:Der Hippocampus ("Seepferdchen") gilt als Tor zum Gehirn. Er (genauer gesagt: sie, die beiden Hippocampi) ist stark bei der räumlichen Orientierung beteiligt und scheint so etwas wie die Zentrale von Limbi zu sein.Die Amygdala ("Mandelkern") ist Limbis Alarmanlage. Sie bekommt von den Sinnesorganen eine komprimierte Auswahl der wichtigsten Informationen geliefert, analysiert sie und leitet notfalls die lebenswichtigen Reaktionen dazu ein. Die beiden Mandelkerne sind sehr aktiv, wenn es um Angst und starke Affekte geht. Auch für den Sexualtrieb sind sie enorm wichtig.Der olfaktorische Cortex ("Riechhirn") sitzt über der Nase und sendet die Informationen des Geruchssinns auf so kurzem Weg wie kein anderer Sinn zu Limbi.Der ziemlich große Gyrus cinguli ("Gürtelwindung") gehört von der Lage her schon zum Großhirn und spielt eine wichtige Rolle bei der Aufmerksamkeit und der Konzentration.Ganz klein sieht dagegen das Corpus mamillare ("Brustwarzenkörper") aus, dessen beide Kerngebiete aber beim Abspeichern von Gedächtnisinhalten entscheidend sein dürften.Der orbitofrontale Cortex ("an der Stirn, zur Augenhöhle hin") gehört von der Lage eindeutig zum Großhirn, enthält aber viele limbische Funktionen, ebenso der ventromediale Cortex ("in der Mitte, zum Bauch hin").Jeder Teil des Gehirns ist über ein bis zwei Nervenbahnen direkt mit dem limbischen System verbunden, sodass der Neurobiologe Gerhard Roth das gesamte Gehirn "als mehr oder weniger limbisch" bezeichnet.Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried versuchen seit Jahren, ein Computermodell der einzelnen Gehirnzellen und ihrer Verbindungen zu erstellen. Bisher ist ihnen das mit einem kleinen, etwa stecknadelkopfgroßen Abschnitt eines Fliegenhirns gelungen. Allein für dieses Miniorgan werden 400 Terabyte Speicherplatz benötigt. Würde eine vergleichbare Simulation für das gesamte Gehirn eines Menschen gelingen, wäre dafür etwa die Hälfte aller auf der Erde verfügbaren Speicherplatten erforderlich - wohlgemerkt für die Simulation eines einzigen menschlichen Gehirns. Und von diesem Organ sind derzeit über sieben Milliarden Exemplare auf unserem Planeten in Betrieb!Solch eine Computersimulation des menschlichen Denkorgans würde dessen Struktur nachbilden. Ob es aber auch funktionieren würde und denken könnte? Wohl kaum. Ich vermute, dass man sich mit der Metapher "Gehirn = Supercomputer" ohnehin auf dem Holzweg befindet.Jedenfalls ist unsere Großhirnrinde hochentwickelt und hat enorme analytische Fähigkeiten. Sie kann Entscheidungen detailliert vorbereiten, Fakten abwägen und sie kommunizieren. Alle Sinnesorgane sind mit der Großhirnrinde verbunden und senden ständig und gleichzeitig einen breiten Datenstrom an Informationen.Die evolutionsgeschichtlich besonders beeindruckende Leistung unseres Neocortex sind die enormen Fortschritte, die er in den letzten 100?000 Jahren auf dem Gebiet der Kommunikation gemacht hat. Er hat die Sprache entwickelt und dabei sogar die Hardware unseres Körpers dramatisch verändert: den Kehlkopf, die Stimmbänder, die Gestaltung von Zunge, Gaumen und Mundraum. Im weiteren Verlauf dieser Entwicklung entstanden die Schrift, die Mathematik, die Philosophie und alle Naturwissenschaften. In Kombination von Gehirn und Sinnesorganen entwickelten sich unsere handwerklichen Fähigkeiten weiter: vom Gebrauch einfacher Werkzeuge über immer feinere Bearbeitungsmöglichkeiten von Werkstoffen bis hin zur maschinellen Produktion. Wir brachten Kunst, Musik, Transportmittel und Kommunikationstechnik hervor, wir besiegten mit dem elek-trischen Licht die Dunkelheit und mit der Luftfahrt die Schwerkraft.Wir können andere Menschen fragen, Bücher lesen, im Internet recherchieren und vieles mehr, um auf der Grundlage all dieser Erkenntnisse hochdifferenzierte Entscheidungen zu treffen. Dabei kann unser Gehirn nicht nur erkennen, welche Maßnahme in einer bestimmten Situation angebracht ist, sondern auch viele Zwischentöne aufspüren und Kompromisse eingehen.Das Problem in unserem KopfMindestens einen gravierenden Nachteil aber hat die Großhirnrinde: Sie ist wegen der unglaublichen Menge der zu verarbeitenden Informationen zu langsam für Entscheidungen, die aus Überlebensgründen blitzschnell getroffen werden müssen. Nicht dass es in den Nervenbahnen der Großhirnrinde gemächlich zuginge - aber bis alle Aspekte eines Entscheidungsvorgangs schön gegeneinander abgewogen wurden, können schon ein paar Sekunden oder Minuten vergehen. Das ist in bestimmten Situationen zu lang. In entsprechenden Szenarios aus unserer fernen Vergangenheit taucht gern der Säbelzahntiger auf.Streng genommen gehörte dieses Tier nicht zur Familie der Tiger, weswegen die Bezeichnung Säbelzahnkatze zutreffender ist. Nichtsdestotrotz war diese Katze für uns Menschen aber (vor Ihrem Aussterben vor etwa 15?000 Jahren) ein ernstzunehmender Feind.Die Situation könnte so ausgesehen haben: Eine Säbelzahnkatze springt unerwartet aus einem Gebüsch und rast auf unseren Vorfahren aus der Jungsteinzeit zu. Hätte er nur eine Großhirnrinde zur Entscheidungsfindung gehabt, wäre ihm gerade noch ein erstauntes "Oh!" über die Lippen gekommen, bevor ihn die Katze niedergestreckt hätte.Sein Neocortex hätte versucht, unter Abwägung aller möglichen Chancen und Risiken eine hochdifferenzierte Antwort zu finden. Vielleicht hätte es angesichts der unerwartet aufgetretenen Herausforderung vorgeschlagen, zur Klärung der Säbelzahnkatzenfrage eine Arbeitsgruppe im Stamm zu bilden. Schwierig, denn das Raubtier mit den Säbelzähnen hätte während dieser Großhirngedanken natürlich längst seinen Sprung vollendet und dem Großhirnbesitzer die Kehle durchgebissen. Das wäre ausgesprochen schlecht für unseren Urahn gewesen. Mit der Großhirnrinde allein hätte die Spezies Mensch, trotz der überragenden Fähigkeiten dieser evolutionären Superleistung, demnach nicht überlebt.Dass Sie sich einer lückenlosen Reihe von Vorfahren erfreuen und heute hier dieses Buch lesen können, verdanken Sie den rasanten Reaktionszeiten von Limbi. Er arbeitet fantastisch flink. Dafür aber - man kann eben nicht alles haben - urteilt er längst nicht so differenziert wie die Großhirnrinde. Limbi kann gerade einmal ungefähr ausdrücken, was ihm gefällt und was nicht. Es äußert sich als ein Urgefühl von Behagen oder Unbehagen, das allerdings enorm intensiv daherkommen kann.Limbi kommuniziert mit Ihnen also über Ihren Körper, und nicht über Ihren Geist. Wenn Limbi etwas gefällt, fühlen Sie sich wohl. Missfällt Limbi etwas, verursacht Ihnen das Schmerz, Müdigkeit, Unlust oder Schlimmeres. Mit dieser Art "Körpersprache" teilt sich Limbi Ihnen mit.Der aus Portugal stammende und jetzt in Kalifornien lehrende Neurowissenschaftler Antonio Damasio ist der wohl wichtigste Erforscher von Limbi. Er legt großen Wert auf die Unterscheidung von Emotionen und Gefühlen: Emotionen sind das, was Limbi erlebt. Gefühle sind die von der Großhirnrinde beurteilten Emotionen. Der Bote zwischen den beiden ist Ihr Körper. Wenn Limbi sich freut, fürchtet oder ärgert, spüren Sie das unmittelbar körperlich. Damasio nennt Limbis Ausdrucksweise daher "somatische Marker" (von griechisch "soma" für "Körper").Erleben Sie Limbis SchnelligkeitWie schnell Limbi reagiert, können Sie im Selbstversuch testen. Stellen Sie sich vor, Sie fahren in einem öffentlichen Verkehrsmittel und hören plötzlich dicht neben sich das Wort: "Fahrscheinkontrolle!" Wenn ich dieses Szenario bei Vorträgen schildere, lachen die Zuhörer, weil sie blitzschnell spüren, wie sie sich in der Originalsituation verhalten hätten. Versuchsanordungen zeigen, dass dieses "blitzschnell" rund 0,2 Sekunden entspricht. Das ist Limbis typische -Reaktionszeit, und seine typische Reaktion bei der Fahrscheinkontrolle sieht so aus:Und dann merken Sie, wie allmählich Ihre Großhirnrinde hinterherkommt. Sie fragt, kühl und überlegt, wie es ihre Art ist: "Ja hey, vielleicht haben wir ja einen Fahrschein?" Das ist eine typische Situation, die in ähnlicher Weise x-mal am Tag vorkommt und bei der Sie die verschiedenen Geschwindigkeiten der beiden Hauptabteilungen in Ihrem Gehirn selbst erleben können.Analysieren wir einmal diesen bemerkenswerten Vorgang: Da kam über die Sinnesorgane eine Botschaft herein - eben diese Geschichte mit der Fahrscheinkontrolle. Blitzschnell hat Limbi diesen Begriff als potenzielle Gefahr eingestuft und aus seinem Vorrat an Emotionen eine mittelschwere Angst herausgesucht.Spüren Sie, wie diffus diese Befürchtung ist? In Ihrem Inneren laufen noch keinerlei Szenarien ab, was genau passiert, falls der Kontrolleur Sie ohne Fahrschein erwischt. Was da im Bruchteil einer Sekunde in Ihnen aufsteigt, sind schemenhafte Vorstellungen von Bloßgestelltwerden, Scham oder Strafe. Limbi denkt nicht rational. Seine Emotionen kommen aus dem riesigen Speicher des Unbewussten. Das kann die Erinnerung an eine konkrete Begebenheit aus Ihrer eigenen Vergangenheit sein oder irgendetwas aus dem kollektiven Gedächtnis der Menschheit, gesammelt in vielen Jahrhunderten.Noch deutlicher spüren Sie Limbi, wenn Ihre Großhirnrinde einen Beschluss fasst, der Limbi nicht gerade spontan erfreut: die Steuererklärung ausfüllen, das langweilige Protokoll schreiben, einen unangenehmen Menschen anrufen oder das Badezimmer putzen. Der Alltag besteht aus Hunderten großer und kleiner Aufgaben, gegen die sich etwas in Ihnen sperrt. Das kennen Sie bestimmt, und jetzt haben Sie auch einen Namen dafür: Das ist Limbi. Und in diesem Fall ist Limbi bockig.Was tun Sie dann? Oft versuchen Sie es mit einer gewaltsamen Lösung. Sie wollen Limbi zwingen. Wenn man Versuchspersonen in einen funktionellen Magnetresonanztomografen legt und sie bittet, eine Willensentscheidung zu treffen, lassen sich vor allem Aktivitäten im präfrontalen Cortex, also in der Großhirnregion direkt hinter Ihrer Stirn, messen. Dort scheint der Wille zu sitzen, und er lässt es auf einen Zweikampf ankommen mit den Impulsen des limbischen Systems. Kurz gesagt: Limbi wird gewürgt.Die Idee vom inneren Viech - das ist ein Bild, das jeder sofort versteht. Ich glaube, diese Situation ist die Keimzelle für die Vorstellung, dass in uns ein wie auch immer geartetes Tier wohnt.
Inhalt
InhaltsverzeichnisWillkommen zum Glück! 9Was haben Sie eigentlich im Kopf? 11Limbis Einzelteile 18Erleben Sie Limbis Schnelligkeit 23Limbis Chemiebaukasten: DEO = Emotionen 33Wegweiser 391. Limbi und die SachenJemand müsste hier mal aufräumen 45Der dreifache Code 46Auch Schildkröten erreichen ihr Ziel 52Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen 56Limbi aktiv 64Tabula rasa: Eine Chance! 66Gutes aus Müll? 71Antonius hilft! 752. Limbi und die ZeitLimbi-Momente sind Leben 81Tiki und Limbi von Haus zu Haus 85Von Frühaufstehern und Nachteulen 86Fünfe gerade sein lassen 88Das Gehirn im Leerlauf 88Entscheider über die Zeit 91Arbeit abgeben - mit gutem Gewissen 95Volle Konzentration - jetzt! 98Limbi aktiv 108Schwungvoll durchstarten 110Der Wunsch nach mehr Zeit 118Mit Gelassenheit am Steuer 1203. Limbi und das GeldAber bitte mit Sahne! 127Kaufen oder nicht kaufen, das ist hier die Frage 129Sich reich träumen, geht das? 134Limbi aktiv 136Der Trick mit dem Anker 138Die Magie der Zahlen 145Glücksbremse Geld 153Die finanzielle Glücksgrenze 1534. Limbi und der KörperDer Geist ist willig 159Lecker und genießbar? 162Mit Leichtigkeit abnehmen 164Gähn! - Erholsam schlummern 179Bewegt durchs Leben 185Fitness ohne Studio 192Schmerz lass nach! 193Limbi und der Placebo-Effekt 196Immer der Nase nach 199Limbi aktiv 204Fast vergessene Düfte 206Ein Gläschen in Ehren 207Haben Sie Feuer? 2135. Limbi und die anderenImmer in Verbindung 227Mit Gefühl, bitte! 231Ohne Worte - Körpersprache 233Limbi aktiv 234Gefährliche Begegnungen 236Die Helden der Evolution: Teenager 241Lernen - fürs Leben gern 246Limbifreundlich Zahlen lernen 254Gekonnt delegieren 259In fremder Umgebung 262Unfallvermeidung mit Neocortex und Limbi 266Im Meeting glänzen 269Reden voller Begeisterung 2726. Limbi und die LiebeLiebe ist Kopfsache 281Das Dreieck der Liebe 285Abschied von Wolke sieben 295Limbi aktiv 298Zoff mit Happy End 300Limbi und das Stresshormon 306Game over: Wenn die Liebe endet 308Limbis Abschied in fünf Schritten 3117. Limbi und das GlückGemeinsam glücklich 317Wechseln Sie nicht den Job, sondern findenSie Ihre Berufung 320Im Reich der Erinnerung 321Uralte Gemütlichkeitsmomente 322Geduld - die Tugend der Glücklichen 325Spielend glücklich 329Limbi aktiv 330Haben Sie einen Spleen? 333Ein neues Wort für "Glück" 335Die Trotzmacht des Geistes 337Limbis Ratschläge für ein glückliches Leben 3398. Limbis letzte FragenDepression: Gefangen in der Seelenwüste 345Glaube und Aberglaube 348Religion und Humor 351Die letzte Reise 353Sterbende begleiten 357Ein endgültiger Abschied 361Limbis tröstliche Hausapotheke 364Die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins 366Danke 376Anhang 377Quellen 379
Schlagzeile
Da kommt etwas Wildes auf Sie zu.Flucht zwecklos, denn: Küstenmacher lässt den Limbi raus!
Video
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.