0

Börsenwissen kurz und bündig

Die 150 häufigsten Fragen - und 150 geldwerte Antworten

Erschienen am 15.02.2009, 3. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593388113
Sprache: Deutsch
Umfang: 219 S., 28 Grafiken, Diagramme, Schaubilder
Format (T/L/B): 2 x 21.5 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was bedeutet die Inflationsrate für die Entwicklung der Börsenkurse und für das eigene Vermögen? Sind sinkende Zinsen in Europa tatsächlich gut für die eigenen Aktien? Und welche Rolle spielt dabei die Konjunktur in den USA? Wann soll ich kaufen, wann verkaufen? Präzise und übersichtlich beantwortet der Börsenexperte Uwe Lang die 150 wichtigsten Fragen rund um das nationale und internationale Börsengeschehen. Die kurzen Texte und die Querverweise erlauben eine gezielte Lektüre a€" dem persönlichen Zeitbudget und den individuellen Vorkenntnissen angepasst.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
Julia Berke-Müller
info@campus.de
Kurfürstenstr. 49
DE 60486 Frankfurt
https://www.campus.de/kontakt.html

Autorenportrait

Uwe Lang war bis 1992 hauptberuflich evangelischer Pfarrer und beschäftigt sich seit fast vierzig Jahren intensiv mit dem Börsengeschehen. Seit 1988 ist er Herausgeber der 'Börsensignale', einem der erfolgreichsten Börsenbriefe Deutschlands. Im Campus Verlag hat er bereits mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht, darunter 'Die gefährlichsten Börsenfallen - und wie man sie umgeht' und 'Der neue Aktienberater'.

Leseprobe

Vorwort Fast fünf Jahre lang, von März 2003 bis Dezember 2007, konnten sich Anleger Jahr für Jahr über gleichsam automatische Wertzuwächse in ihren Depots freuen. Zwar kam es immer wieder zu kleineren Korrekturen, aber doch nie zu nennenswerten Rückschlägen. Viele Anleger fragten sich bereits, ob sich Verkäufe von Aktien überhaupt jemals lohnten, wenn diese später vermutlich ohnehin nur teurer zurückgekauft werden müssten. Diese Ausnahmejahre an den internationalen Aktien sind jetzt Geschichte. Das haben die Kursstürze Anfang 2008 unübersehbar gelehrt. Künftig wird es wieder darauf ankommen, zum richtigen Zeitpunkt zu kaufen und zu verkaufen. Und es wird auch viele Verlierer geben. Ob jemand zu den Gewinnern oder zu den Verlierern an den Börsen zählt, hängt meiner Meinung nach nur in begrenztem Umfang von seinen Grundkenntnissen und den Methoden ab, die er zur Aktienanalyse einsetzt. Das nötige Wissen ist schnell erworben; etwa mit Hilfe dieses Buches, das mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis der letzten Jahre und Jahrzehnte aufwartet. Börsenerfahrung ist aber mehr als nur technisches Wissen. Sie umfasst auch die Fähigkeit, mit den eigenen Gefühlen und Ängsten, die einem immer wieder Streiche spielen, richtig umzugehen. Auch hierzu soll dieses Buch einen Beitrag leisten. Unerfahrene wiegen sich in Sicherheit, wo es brandgefährlich ist, und sehen andererseits dort Gefahren, wo keine sind. Es gilt, Selbstdisziplin zu erlernen und gleichzeitig gegen Selbsttäuschung sowie Beeinflussung von außen immun zu werden. Obwohl diese Fähigkeiten überwiegend in der Anlagepraxis erlernt werden müssen, erhält der Leser hier einige unterstützende Hinweise und erfährt, worauf er achten muss. Das Buch ist so angelegt, dass es sich nicht mit langen theoretischen Abhandlungen aufhält, sondern sofort in die Praxis hineinführt. Es ist im Frage- und Antwortstil aufgebaut und setzt keine Lektüre der jeweils vorhergehenden Abschnitte voraus, so dass der Leser sofort das Thema aufschlagen kann, das ihn besonders interessiert. Querverweise, ein Schlagwortregister sowie gelegentliche Überschneidungen und Wiederholungen einzelner Themen sollen zur Vertiefung des Gelesenen beitragen. Ausgewählte Graphiken erschließen markante Börsenereignisse auf leicht verständliche Weise. Nicht nur der Privatanleger, der seine ersten erfreulichen oder auch negativen Erfahrungen bereits hinter sich hat, soll mit diesem Buch Anregungen erhalten, sondern auch der Börsenprofi, dem die ausgewählten Beispiele und Hinweise bei Kundengesprächen oder der Durchführung von Seminaren eine wertvolle Hilfe sein mögen. Er wird aus seiner eigenen Erfahrung vieles des hier Aufgezeigten bestätigen und durch eigene Beispiele ergänzen können. Besonders zu Dank verpflichtet bin ich Frau Dr. Ute Gräber-Seißinger und Herrn Dipl. -Volkswirt Jan W. Haas, die mir wichtige Hinweise, Tipps und Verbesserungsvorschläge zur Gestaltung dieses Buchs liefern konnten. Augsburg, im Januar 2009Uwe Lang 1. Ist es möglich, sich durch Börsengeschäfte ein stetiges und verlässliches Zusatzeinkommen zu verschaffen? Nein. Die Börse entwickelt sich dazu zu wenig geradlinig. Kurzfristig kann ich mit meiner Geldanlage schief liegen und langfristig doch noch Recht behalten. Ich kann möglicherweise monatelang gar keine Gewinne erzielen und plötzlich in zwei Monaten mehr verdienen als in den zwei Jahren zuvor. Weil ich mich auf diese Gewinne aber nicht verlassen kann, muss ich immer beachten, dass nur solches Geld in Aktien oder ähnliche Risikopapiere fließen darf, das nicht für eine baldige Verwendung vorgesehen ist. Was ich in ein paar Monaten brauche, darf nicht in die Börse fließen. Erst recht darf ich für meine Zukunftsplanung nicht mit möglichen Börsengewinnen rechnen. Die fallen einem zu, aber man kann sie nicht erzwingen. Wer zu viel wagt, weil er meint, unbedingt Geld an der Börse "machen" zu müssen, verliert auf die Dauer. 2. Welche Anlageform hat in den vergangenen Jahren die hö

Inhalt

Inhalt Vorwort I.Vermögensanlage: Grundbegriffe und Strategien II.Börsenpsychologie: Gefühle und Stimmungen III. Mikrokosmos Börse: Einflussgrößen, Indikatoren und Signale IV. Am Puls der Börse: Der richtige Zeitpunkt zum Handeln V. Standard-, Wachstums- oder Nischenwerte: Die Qual der Wahl VI. Wissenschaft oder Kunst: Welche Analyseformen und -methoden sind Erfolg versprechend? Übersicht über die behandelten Fragen Ausgewählte Literatur Register

Schlagzeile

Endlich Börsendurchblick