Beschreibung
Für die erfolgreiche Behandlung der Sepsis und des MODS ist die optimale Therapiestrategie entscheidend!
Komplett fachlich und didaktisch überarbeitet erscheint die 4. Auflage unter dem Motto: wissenschaftlich fundiert und in der Praxis bewährt:
Klinische Grundlagen zur Definition, Möglichkeiten der Diagnostik, Systematik der Therapie und Prognose von Sepsis und MODS
Antiinfektiöse und immunmodulatorische Therapie
Prophylaxe und Therapie der Organdysfunktion
Allgemeine Intensivmaßnahmen und Behandlung spezieller Patientengruppen.
Zahlreiche neue Themen:
Dysfunktion des Hepato-Gastrointestinal-Trakts
Endokrine Störungen und Spurenelement-Defizienzen
Hygienemaßnahmen zur Sepsisprävention
Der ältere Mensch als Sepsispatient
Angaben zur Therapie werden detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Die ideale Kombination aus wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Anwendbarkeit!
Autorenportrait
Sepsis - eine der größten Herausforderungen für Intensivmediziner!
Die 4. Auflage trägt den innovativen und neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet Rechnung. Fachlich und didaktisch komplett überarbeitet, hilft sie Ihnen, aktuelle Forschungs- und Studienergebnisse für Ihre tägliche Arbeit zu nutzen.
Für eine erfolgreiche und evidenzbasierte Sepsistherapie!
Umfassendes Basiswissen zu Sepsis und MODS
- Grundlagen
- Pathogenese und Pathophysiologie
- Klinik und Diagnose
- Therapie, Prophylaxe, Prognose
erweitert um viele neue Aspekte, u.a.
- Prowess Studie, aktiviertes Protein C
- Prävention der nosokomialen Sepsis
- Ökonomische Aspekte
- Organdysfunktionen des Hepatogastrointestinaltraktes, endokrine Störungen und Spurenelementdefizienzen
- Besonderheiten bei Frauen und älteren Intensivpatienten
Plus
Die wichtigsten Empfehlungen der "Survival Sepsis Campaign" (2004)
Einziges deutschsprachiges Grundlagenwerk zu Sepsis und MODS. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Autoren und ihrer kritischen Bewertung der vorhandenen Studien.
In die Sepsisbehandlung ist Bewegung geratengehen Sie mit!
Inhalt
Klinische Grundlagen.- Definition und Diagnose von Sepsis und Multiorganversagen.- Abriss der Pathophysiologie als Grundlage der Therapie.- Sepsismarker, Sepsismonitoring, Verlaufsbeurteilung der Sepsis.- Systematik der Therapie bei Sepsis und Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS).- Epidemiologische und ökonomische Aspekte der Sepsis.- Antiinfektiosa und Immunmodulation Prävention und Therapie.- Prävention der nosokomialen Sepsis.- Antimikrobielle Therapie.- Endotoxinbindende Proteine, Antiendotoxinantikörper.- Prävention und Therapie mit Immunglobulinen Gesichertes undweniger Gesichertes.- Mediatorblockade und Immunmodulation Konzepte und Praxisreifes.- Prophylaxe und Therapie der Organdysfunktionen.- Septischer Kreislaufschock und septische Kardiomyopathie.- Die akute respiratorische Insuffizienz im Rahmen des multiplen Organdysfunktionssyndroms.- Mediatorenelimination: Hämaofiltration, Plasmapherese, Hämoperfusion.- Dysfunktion des Hepatogastrointestinaltrakts.- Stoffwechsel und Ernährung bei Sepsis.- Auswirkungen der Sepsis auf das Nervensystem: Pathophysiologie, Klinik, Prophylaxe und Therapie der Critical-illness-Enzephalopathie, -Neuropathie und -Myopathie.- Endokrine Störungen und Spurenelementdefizienzen.- Sepsis und Gerinnung.- Der Einfluss von Zytokinen auf die Endothelzellfunktion: das Endothel als Motor der Sepsis?.- Veränderungen der Hämostase bei Sepsis: disseminierte intravasale Gerinnung, Verbrauchskoagulopathie und sepsisassoziierte Purpura fulminans.- Labordiagnostik der mit Sepsis assoziierten Hämostasestörung.- Heparin, Antithrombin, Gewebethromboplastin-Inhibitor und aktiviertes Protein C: Stellenwert für die Therapie der schweren Sepsis?.- Therapie der Sepsis mit antikoagulanten Proteinen.- Sepsis bei speziellenPatientengruppen.- Sepsis bei Tumorerkrankungen und Neutropenie.- Neugeborenensepsis.- Die Frau als Sepsispatientin.- Der ältere Sepsispatient.- Statt eines Ausblicks.- Der Sepsispatient in der Postintensivstationsphase.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.