0

Oberlin, Waldersbach

Eine Begegnung, KrönerEditionKlöpfer

Erschienen am 15.03.2024, 1. Auflage 2024
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783520770066
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 20.5 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mit Fug und mit Recht kann man sagen: Johann Friedrich Oberlin, geboren 1740 in Straßburg, gestorben 1826 in Waldersbach, war eine schillernde Persönlichkeit: frommer Seelsorger - und ent­schiedener Pfarrherr, aber auch engagierter Pädagoge, zupackender Sozialreformer, überzeugter Verfechter der Ideale der Französischen Revolution, linker Pietist und Spiritist. Viel be­wundert und arg gescholten. An ihm schieden und scheiden sich die Geister, welch ein Mensch. Aufs Ganze aber, alles in allem genommen: ein Gottesmann und Philanthrop, der sich anschickte, in 'seinem' Steintal in den Vogesen, den Himmel auf Erden zu bauen - und der dabei auch gar nicht ohne Erfolg blieb. Georg Büchner in seinem 'Lenz' setzte ihm ein literarisches Denkmal. Gerade hundert und ein paar Jahre später bauten andere in Hitlers Namen, ein Tal nordwärts, ihre Hölle auf Erden: das KZ Natzweiler/Struthof. Fragen stellen sich, eine Auseinander­setzung tut not, Thomas Weiß sucht sie.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Alfred Kröner Verlag GmbH & Co. KG
Alfred Klemm
a.klemm@kroener-verlag.de
Lenzhalde 20
DE 70192 Stuttgart
www.kroener-verlag.de

Autorenportrait

Thomas Weiß, 1961 in Karlsruhe geboren, studierte Theologie in Bielefeld und Heidelberg, Pfarrer und Erwachsenenbildner in der badischen evangelischen Landeskirche. Thomas Weiß ist u.a. Mitglied im deutschen PEN. Sein bisheriges literarisches Werk erschien v.a. bei Klöpfer & Meyer, zuletzt 2016, mit großer Resonanz: 'Oberlin, Waldersbach. Eine Begegnung'. Und zusammen mit Karl-Josef Kuschel brachte er 2017 Johann Peter Hebels gerühmte 'Biblische Geschichten' neu heraus: 'Ein wirklich schönes Buch, das zeigt, dass Hebel ein sprachlich grandioser, lebenskluger und verschmitzt humorvoller Aufklärer war', so u. a. das 'Literaturblatt für Baden und Württemberg'.