Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783473416189
Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S., Farbig illustriert
Format (T/L/B): 1 x 17.3 x 17 cm
Lesealter: 4-5 J.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Mit diesem kleinen kompakten Block werden Kindergartenkinder spielerisch an die ersten Zahlen und das Zählen herangeführt. Dieser kleine handliche Block ist jeweils mit schriftfreien Anleitungen versehen, sodass Kindergartenkinder die Aufgaben problemlos allein lösen können. Außerdem besteht die Möglichkeit einzelne Blätter des Blocks abzureißen. Die bearbeiteten Blätter können danach zum Basteln weiterverwendet werden. Hier wird nicht nur das Verständnis für Zahlen und Mengen entwickelt, sondern nebenbei auch Konzentration, genaues Hinsehen und Feinmotorik gefördert. Der ideale Begleiter für Zuhause und unterwegs!
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Ravensburger Verlag GmbH
info@Ravensburger.de
Postfach 24 60
DE 88194 Ravensburg
Autorenportrait
Kirstin Jebautzke ist ausgebildete Grund- und Hauptschullehrerin, u. a. für das Fach Englisch. Nach einem längeren Studienaufenthalt in den USA hat sie viele Jahre erst in der Schule, dann in einem Schulbuchverlag gearbeitet. So hat sie viel Erfahrung gesammelt und weiß genau, was Grundschulkinder in Theorie und Praxis brauchen, um gut Englisch zu lernen. 2010 hat sie sich mit einem eigenen Redaktionsbüro selbstständig gemacht und arbeitet seitdem als Autorin für Unterrichtsmaterialien, insbesondere für die Grundschule. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich Englisch. In diesem Fach redigiert sie auch Schulbücher und Fachzeitschriften.
Inhalt
Inhalt1 Einleitung 2 Definition: Was ist Inzest? 2.1 Anthropologische Definition 2.2 Strafrechtliche Definition 2.3 Psychologische Definition 2.3.1 Diskussion des feministischen Standpunkts 2.3.2 Forderungen nach Liberalisierung des Sexualstrafrechts 2.3.3 Zusammenfassung 3 Vorkommen des Inzests 3.1 Häufigkeit 3.1.1 Anteile der verschiedenen Inzestbeziehungen 3.1.2 Soziale Schicht und ethnische Zugehörigkeit 3.2 Bewußtsein von der Realität des Inzests 4 Psychoanalyse und realer Inzest 4.1 Warum Widerruf der Verführungstheorie durch Freud? 4.2 Der Beitrag Ferenczis 4.3 Traumatische Realität und Psychoanalyse 5 Emotionale Ausbeutung des Kindes in der Familie 5.1 Narzißtische Bedürfnisse der Eltern und ihre Projektionen auf das Kind 5.2 Partnerersatzdynamik 5.3 Kindesmißhandlung 5.4 Sexueller Mißbrauch in der Familie 5.5 "Terrorismus des Leidens" 6 Eine Falldarstellung: Frau D. 7 Vater-Tochter-Inzest7.1 Das Inzestgeschehen 7.1.1 Beginn des offenen Inzests 7.2 Psychodynamik der Tochter 7.2.1 Die Beziehung zum Vater als Kompensation eines Defizits an mütterlicher Fürsorge 7.2.2 Beziehung zur Mutter 7.2.3 Schuldgefühle der Tochter 7.2.4 Abwehrmechanismen 7.2.5 "Die Tochter ist verführerisch" 7.2.6 Die spätere Beziehung der Tochter zum Vater 7.2.7 Partnerwahl 7.3 Psychodynamik des Vaters 7.3.1 Äußere Charakteristika 7.3.2 Narzißtisches Defizit und Beziehung zur eigenen Mutter 7.3.3 Beziehung zum eigenen Vater 7.3.4 Paranoide Züge und Eifersucht 7.3.5 Abwehrmechanismen des Täters 7.3.6 Narzißmus des Vaters 7.4 Psychodynamik der Mutter 7.4.1 Äußere und innere Charakteristika 7.4.2 Die Rolle der Mutter als "silent partner" 7.4.3 Eifersucht und Rivalität der Mutter 7.5 Familiendynamik 7.5.1 Äußere Charakteristika der Inzestfamilie 7.5.2 Trennungsangst der Inzestfamilie 7.5.3 Rollenumkehr 7.5.4 Bündnisse 7.5.5 Einfluß auf Geschwister des Opfers 7.5.6 Familientradition des Inzests 8 Andere Inzestformen 8.1 Großvater-Enkelin-Inzest 8.2 Jungen als Opfer 8.2.1 Mutter-Sohn-Inzest 8.2.2 Vater-Sohn-Inzest 8.3 Mutter-Tochter-Inzest 8.4 Bruder-Schwester-, Cousin-Cousine-Inzest 8.5 Inzest in anderen Verwandtschaftsverhältnissen, bei Adoptiv- und Pflegekindern und multipler Inzest 8.6 Sexuelle Beziehung zwischen Therapeut und Patient 8.7 Latenter Inzest 9 Die Folgen 9.1 Typische Folgen des Inzests 9.2 Allgemeine Symptomatik 9.3 Symptome aufgrund von Schuldgefühlen 9.3.1 Selbstbeschädigung 9.3.2 Psychogener Schmerz 9.4 Konversionsneurotische Symptome 9.5 Psychosomatische Symptomatik 9.6 Sexualisiertes Verhalten 9.6.1 Promiskuität 9.6.2 Prostitution 9.6.3 Prädisposition zur Vergewaltigung 9.6.4 Homosexualität beim Inzestopfer 9.7 Psychose und Borderline-Persönlichkeitsstörung 10 Therapie des Opfers und Hilfe für die Familie 10.1 Diagnose 10.2 Therapieformen 10.2.1 Psychoanalytische Therapie 10.2.2 Gruppenpsychotherapie 10.2.3 Familienorientierte Therapie 10.3 Kooperation mit Institutionen 10.4 Prävention