Beschreibung
'Im Alter kommt es auf zwei Dinge an: Radikalität und Meisterschaft.' Udo Lindenberg. Stell Dir vor, du gibst eine Party, und das Ganze dauert ein bisschen länger. Nicht bis zum Morgengrauen. Nicht zwei oder drei Tage. Eher fünfzig Jahre. So genau weißt Du es nicht mehr. Es ist schließlich eine Party, und da kann es schon einmal passieren, dass man den Überblick verliert. Die Beatles, die Stones, Bob Dylan, ja gut, aber ein Deutscher, der auf Deutsch rockt - unmöglich. Rock 'n' R Roll war in Deutschland bis Mitte der 70er-Jahre eine rein angloamerikanische Angelegenheit. Dann kam Udo und machte alles anders. Und ein halbes Jahrhundert später ist er immer noch da - größer und erfolgreicher denn je. Nicht mehr Onkel Pö, sondern ausverkaufte Fußballstadien. Die letzten drei Alben seit 'Stark wie zwei' (2008) erzielten Millionenverkäufe. Udo Lindenberg ist die große epische Figur des deutschen Pop, er half, eine Gegenkultur zu formen, die das Land bis heute geprägt und verändert hat, zum Besseren.'Udo' erzählt die ganze Geschichte, die Abstürze und die Triumphe, die Niederlagen und Siege. Basierend auf Udo Lindenbergs Erinnerungen, auf Berichten von Wegbegleitern und Mitgliedern des Panikorchesters, aufgeschrieben von Thomas Hüetlin - ein Geschenk an alle Fans, ein einmaliges Dokument der Zeitgeschichte und ein rasanter Ritt durch sieben Jahrzehnte BRD, mit zahlreichen Illustrationen vom Meister selbst.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Verlag Kiepenheuer & Witsch
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Bahnhofsvorplatz 1
DE 50667 Köln
https://www.kiwi-verlag.de
Autorenportrait
Udo Lindenberg, geboren 1946 in Gronau, ist Deutschlands bedeutendster und erfolgreichster Rockmusiker. Er ist Songtexter, Dichter, Bildender Künstler. Seit 1971 erschienen 36 Studioalben und 8 Livealben. Zahlreiche Ausstellungen als bildender Künstler. Unzählige Preise und Auszeichnungen. März 2018: Eröffnung Panik City, ein interaktives Multimedia-Projekt in Hamburg. Seit 2011 'Hinterm Horizont', das Musical in Berlin und Hamburg.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Voraussetzungen.- 1 Betriebssystem MS-DOS.- 1.1 Starten und Laufwerkwahl.- 1.2 Ausgabe des Disketteninhaltes (DIR).- 1.3 Erster Überblick - interne und externe Kommandos.- 1.4 Files ausgeben (TYPE).- 1.5 Disketten formatieren (FORMAT).- 1.6 System kopieren (SYS).- 1.7 Disketten kopieren und vergleichen (DISKCOPY, DISKCOMP).- 1.8 Diskette bezeichnen (LABEL).- 1.9 Files kopieren (COPY).- 1.10 Files umbenennen (REN(AME)).- 1.11 Files löschen (DEL oder ERASE).- 1.12 Datum und Uhrzeit (DATE, TIME).- 1.13 Unterverzeichnisse (MKDIR, CHDIR).- 1.14 Weitere Kommandos (CHKDSK, MODE, PRINT).- 1.15 Zeileneditor EDLIN und weitere Hilfsprogramme.- 1.16 Sondertasten.- 2 Sprachsystem Turbo Pascal.- 2.1 Starten von Turbo Pascal.- 2.2 Kommandostruktur von Turbo Pascal.- 2.2.1 Anmeldung des Laufwerks (L) und des Verzeichnisses (A).- 2.2.2 Wahl eines neuen Workfiles (W).- 2.2.3 Wahl eines Mainfiles (M).- 2.2.4 Aufruf des Editors (E).- 2.2.5 Aufruf des Compilers (C).- 2.2.6 Starten des Programmablaufs (R).- 2.2.7 Speichern auf Diskette (S).- 2.2.8 Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses der Diskette (D).- 2.2.9 Rückkehr zum Betriebssystem (Q).- 2.2.10 Optionen zum Compilieren (O).- 2.3 Bildschirm-Editor von Turbo Pascal.- 2.3.1 Steuerung des Cursors.- 2.3.2 Einfügen und Löschen.- 2.3.3 Blockkommandos.- 2.3.4 Sonstige Edierkommandos.- 2.3.4.1 Edieren beenden.- 2.3.4.2 Tabulierung.- 2.3.4.3 Automatische Tabulierung ein/aus.- 2.3.4.4 Zeile wiederherstellen.- 2.3.4.5 Zeichenkette finden.- 2.3.4.6 Finden und Ersetzen.- 2.3.4.7 Letztes Durchsuchen wiederholen.- 2.3.4.8 Steuerzeichen einleiten.- 2.3.4.9 Vorgang abbrechen.- 3 Elemente der Sprache Pascal.- 3.1 Verfügbare Zeichen.- 3.1.1 Alphanumerische Zeichen.- 3.1.2 Sonderzeichen.- 3.1.3 Codierung der Zeichen.- 3.2 Reservierte Wörter.- 3.3 Zahlendarstellung.- 3.4 Bezeichner.- 3.4.1 Standardbezeichner.- 3.4.2 Benutzerdefinierte Bezeichner.- 3.4.3 Filenamen.- 3.4.4 Begrenzer.- 4 Aufbau eines Programms.- 4.1 Programmkopf.- 4.2 Deklarationsteil.- 4.2.1 Konstantendefinition.- 4.2.2 Variablendeklaration.- 4.2.3 Labeldeklaration.- 4.2.4 Prozeduren und Funktionen.- 4.3 Anweisungsteil.- 4.4 Einfache Anweisungen.- 4.4.1 Wertzuweisung.- 4.4.2 Prozeduraufruf.- 4.4.2.1 Eingabeanweisung (Read).- 4.4.2.2 Ausgabeanweisung (Write).- 4.4.2.3 Einige Standardprozeduren.- 4.4.3 Sprunganweisung Goto.- 4.5 Kommentare.- 4.6 Starten des Programmablaufs.- 5 Einfache Datentypen und ihre Operationen.- 5.1 Standardtypen in Turbo Pascal.- 5.1.1 Zahlentypen.- 5.1.1.1 Typ Byte.- 5.1.1.2 Typ Integer.- 5.1.1.3 Typ Real.- 5.1.2 Wahrheitswerttyp Boolean.- 5.1.3 Texttypen.- 5.1.3.1 Typ Char.- 5.1.3.2 Typ String.- 5.2 Operationen auf Standardtypen.- 5.2.1 Zahlenverarbeitung.- 5.2.1.1 Arithmetische Operatoren.- 5.2.1.2 Arithmetische Terme.- 5.2.1.3 Mathematische Funktionen.- 5.2.2 Wahrheitswertverarbeitung.- 5.2.2.1 Logische Operatoren.- 5.2.2.2 Boolesche Terme.- 5.2.2.3 Boolesche Funktionen.- 5.2.3 Zeichenkettenverarbeitung.- 5.2.3.1 Stringoperatoren.- 5.2.3.2 Stringfunktionen.- 5.3 Benutzerdefinierte Datentypen.- 5.3.1 Definition durch Auflisten.- 5.3.2 Definition durch Abgrenzen.- 5.4 Weitere Operationen für skalare Datentypen.- 5.4.1 Vergleichsoperatoren.- 5.4.2 Funktionen zur Anordnung.- 5.4.2.1 Pred.- 5.4.2.2 Succ.- 5.4.2.3 Ord.- 5.4.2.4 Chr.- 5.4.3 Weitere Operatoren für den Typ Integer.- 5.4.3.1 Shift-Operatoren shl und shr.- 5.4.3.2 Logische Operatoren not, and, or und xor.- 5.4.3.3 Funktionen Hi, Lo und Swap.- 6 Steuerung des Programmablaufs.- 6.1 Verbundanweisung.- 6.2 Verzweigungsanweisungen.- 6.2.1 Bedingte Anweisung (If ... then ...).- 6.2.2 Alternative (If ... then ... else...).- 6.2.3 Fallunterscheidung (Case... of...).- 6.3 Wiederholungsanweisungen.- 6.3.1 Zählschleife (For... to... do...).- 6.3.2 Wiederholung mit Abbruchbedingung (Repeat... until...).- 6.3.3 Wiederholung mit Eingangsbedingung (While...do...).- 6.4 Prozeduren.- 6.4.1 Standardprozeduren.- 6.4.2 Benutzerdefinierte Prozeduren.- 6.4.3 Parameterübergabe.- 6.4.3.1 Werteparameter.- 6.4.3.2 Variablenparameter.- 6.5 Funktionen.- 6.5.1 Standardfunktionen.- 6.5.1.1 Keypressed.- 6.5.1.2 Random.- 6.5.2 Definition von Funktionen.- 6.5.3 Vorwärtsdeklaration.- 7 Strukturierte Datentypen.- 7.1 Folgentyp (Array).- 7.1.1 Eindimensionale Arrays.- 7.1.2 Mehrdimensionale Arrays.- 7.1.3 Zugriff auf Arrays.- 7.1.4 Zeichenarray und String.- 7.2 Verbundtyp (Record).- 7.2.1 Definition eines Recordtyps.- 7.2.2 Zugriff auf Records.- 7.2.2.1 Gesamtzugriff.- 7.2.2.2 Zugriff auf einzelne Felder.- 7.2.2.3 With-Anweisung.- 7.2.3 Varianten-Records.- 7.3 Mengentyp (Set).- 7.3.1 Definition von Mengen.- 7.3.2 Operationen auf Mengen.- 7.3.2.1 Enthaltenseins-Operator (in).- 7.3.2.2 Vergleich zwischen Mengen.- 7.3.2.3 Mengenoperatoren.- 7.4 Dateityp (File).- 7.4.1 Definition eines File.- 7.4.2.1 Filegröße (FileSize).- 7.4.2.2 Zeigerposition (FilePos).- 7.4.2.3 Ende des Files (EoF).- 7.4.2 Standardfunktionen für Files.- 7.4.3 Zugriffsprozeduren.- 7.4.3.1 Zuweisung eines Namens (Assign).- 7.4.3.2 File einrichten (Rewrite).- 7.4.3.3 Öffnen für Zugriff (Reset).- 7 4.3.4 Datensatz schreiben (Write).- 7.4.3.5 Zeiger einstellen (Seek).- 7.4.3.6 Datensatz lesen (Read).- 7.4.3.7 Puffer leeren (Flush).- 7.4.3.8 File schließen (Close).- 7.4.3.9 File umbenennen (Rename).- 7.4.3.10 Filenamen löschen (Erase).- 7.4.4 Anwendung: Datenbank.- 8 Textverarbeitung.- 8.1 Datentyp String.- 8.2 String-Operationen.- 8.2.1 Einfügen in String (Insert).- 8.2.2 Löschen aus String (Delete).- 8.2.3 Teilstring aus String (Copy).- 8.2.4 Finden eines Teilstring (Pos).- 8.2.5 Verketten von Strings (Concat).- 8.2.6 Umwandlung Zahl ? String (Str).- 8.2.7 Umwandlung String ? Zahl (Val).- 8.3 Anwendung: Finden und Ersetzen.- 8.4 Textfiles.- 8.4.1 Operationen auf Textfiles.- 8.4.2 Lesender Zugriff auf Textfiles.- 8.4.3 Schreibender Zugriff auf Textfiles.- 8.4.4 Zugriff auf externe Geräte.- 8.4.5 Standard-Textfiles.- 8.4.6 Ein- und Ausgabekontrolle (IOResult).- 8.5 Untypisierte Files.- 9 Weitere Konzepte von Turbo Pascal.- 9.1 Zeigertyp (Pointer).- 9.1.1 Definition von Pointern.- 9.1.2 Aufnahme eines neuen Datensatzes (New).- 9.1.3 Freigabe eines Platzes (Dispose).- 9.2 Typisierte Konstanten.- 9.2.1 Unstrukturierte typisierte Konstanten.- 9.2.2 Array-Konstanten.- 9.2.3 Record-Konstznten.- 9.2.4 Mengen-Konstanten.- 9.3 Erweiterung von Programmen.- 9.3.1 Include-Files.- 9.3.2 Overlay-Technik.- 9.3.3 Aufruf anderer Programme (Chain und Execute).- 9.4 Einige Compilerdirektiven.- 9.4.1 Auswahl der Geräteeinheit B.- 9.4.2 Interpretation von Steuerzeichen C.- 9.4.3 Anzahl offener Files F.- 9.4.4 Fehlerkontrolle und Include I.- 9.4.5 Bereichsprüfung R.- 9.4.6 Benutzerunterbrechung U.- 9.4.7 Parameterprüfung V.- A Fehlermeldungen beim Compilieren.- B Fehlermeldungen beim Ablauf.- C Codierung im ASCII.- D Diskettenprogramme.- Sachwortverzeichnis.
Schlagzeile
'Im Alter kommt es auf zwei Dinge an: Radikalität und Meisterschaft.' Udo Lindenberg
Video