0

Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen

Erschienen am 30.11.2019, 1. Auflage 2019
61,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783437211133
Sprache: Deutsch
Umfang: XXVIII, 340 S., 17 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2 x 24.5 x 17.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das Buch informiert Sie über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie zur Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen. Neben der Darstellung verschiedener Störungsbilder bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und deren Besonderheiten, stellt das Buch praktische Aspekte der Behandlung und aktuelle Forschungsergebnisse aus Medizin und Musiktherapie vor. Sie erfahren, wie Musiktherapie den Heilungsprozess unterstützen kann und wie Ärzte und Musiktherapeuten zusammenarbeiten können, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
ProductSafety@elsevier.com
ProductSafety@elsevier.com
ProductSafety@elsevier.com
Bernhard Wicki Str. 5
DE 80636 Munchen


Autorenportrait

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Musiktherapeut und Musikpädagoge. Gruppentherapeut (AGG). Leitung des Bereiches Ärztliche Psychotherapie am Ambulanzzentrum und an der Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Stellvertretender Studiengangsleiter des Augsburger Masterstudienganges Musiktherapie am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. mus. Thomas Stegemann, Musiktherapeut, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Familientherapeut. Leitung des Instituts für Musiktherapie sowie Gesamtkoordination des Wiener Zentrums für Musiktherapie-Forschung (WZMF) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Prof. Dr. med. Carsten Spitzer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; bis April 2019 Ärztlicher Direktor des Asklepios Fachklinikums Tiefenbrunn, ab Mai 2019 Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Universität Rostock