Beschreibung
<p><strong>Verstopfung - ein oft untersch&auml;tztes Problem</strong></p><p>Die funktionelle Obstipation, also die Verstopfung ohne organische Ursache, ist eine der h&auml;ufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Wird sie nicht rasch erkannt und richtig behandelt, leiden betroffene Kinder oft Monate bis Jahre unter starken Schmerzen und entwickeln Angst vor dem Stuhlabsatz. Oft kommt eine Stuhlinkontinenz (Enkopresis) dazu, bei der die Kinder den Stuhl unkontrolliert in die Unterhose absetzen.</p><p>Yvonne Schroffenegger, Gr&uuml;nderin der Patientenorganisation Knopf im Bauch e.V., wei&szlig; aus eigener Erfahrung, wie belastend die Situation f&uuml;r die gesamte Familie ist. Zusammen mit Dr. Wilfried Krois, dem Experten f&uuml;r chronische Obstipation, kl&auml;rt sie&uuml;ber Hintergr&uuml;nde und sinnvolle Behandlungsmethoden auf. Zus&auml;tzlich gibt sie praktische Tipps f&uuml;r den Alltag und ersetzt Mythen durch Fakten.</p><ul><li>Probiotika, Flohsamen, Laxantien&hellip; Was hilft wirklich?</li><li>Wie Eltern und Kinder am gleichen Strang ziehen: Den Alltag wieder positiv und entspannt gestalten</li><li>Kompetentes Duo: Betroffene Mutter und Facharzt f&uuml;r Kinder- und Jugendchirurgie</li></ul><p>Die Verstopfung in den Griff bekommen&ndash; damit dein Kind wieder lachen kann.</p>
Autorenportrait
Yvonne Schroffenegger hat aufgrund eigener Erfahrungen in der Familie die Patientenorganisation Knopf im Bauch gegründet, die sich speziell mit der Thematik Verstopfung bei Kindern beschäftigt.Als betroffene Mutter hat sie sich im Laufe der Zeit und auch im Rahmen der Gründung und des Betriebs der Selbsthilfeorganisation Knopf im Bauch e. V. sehr viel Wissen zur Obstipation angeeignet und zuletzt auch bei den aktuellen deutschen Leitlinien zur Therapie von chronischer Verstopfung bei Kindern mitgewirkt.Dr. Wilfried Krois ist Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Obstipation bei Kindern. Er betreut die Spezialambulanz für anorektale Erkrankungen im Kindesalter, sowie die Spezialambulanz für Abdominalchirurgie und Motilitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter der Medizinischen Universität Wien.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.