0

Mythos Schinkel

Stufen der Kanonisierung eines Klassikers 1841 bis heute

Erschienen am 25.10.2012
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Gerne nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783422071261
Sprache: Deutsch
Umfang: 190 S., mit 65 s.-w. Abbildungen
Einband: Paperback

Beschreibung

Architekt, Künstler, Universalgenie. Karl Friedrich Schinkels Aufstieg zum unangefochtenen Klassiker erscheint im historischen Rückblick voller Brüche und Widersprüche. Nach seinem Tode als Schöpfer des künstlerischen Symbolkanons der preußischen Reformepoche verehrt, war er in der "Gründerzeit" fast vergessen. Erst die Moderne entdeckte "Schinkel" neu. Weimarer Republik, "Drittes Reich" und DDR suchten den politischen Zugriff, ehe in den 1980er Jahren schließlich eine neuromantische Verklärung einsetzt. Welzbachers kritische Rezeptionsgeschichte verdeutlicht erstmals, wie sehr das heutige Schinkelbild von Vorstellungsmustern eingetrübt ist, die erst nachträglich auf Schinkel projiziert wurden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin

Autorenportrait

Dr. Christian Welzbacher ist Kunsthistoriker und freier Journalist. Er schrieb unter anderem für die "FAZ", die "Zeit" und die "Süddeutsche Zeitung". Seine Dissertation zur Staatsarchitektur der Weimarer Republik wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Kunstgeschichte"

Alle Artikel anzeigen