0

Zwischen Schiedsgericht und Widerruf. Die Verhandlung von Kanzler Brück mit Beichtvater Glapion im Februar 1521

eBook

Erschienen am 13.06.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346661180
Sprache: Deutsch
Umfang: 17 S., 0.58 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Aufbauseminar Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Haltung Karl V. und sein Beichtvater Glapion im Februar 1521 gegenüber Martin Luther einnahmen und welche Vorstellungen sie über ein Erscheinen Luthers auf dem Reichstag besaßen und wie sie diese gegenüber dem sächsischen Kanzler und seinem Kurfürsten vermittelten. Der Reichstag zu Worms 1521 wird für die Reformation und die Entwicklung und Positionierung Martin Luthers zu Recht hervorgehoben. Luthers verweigerter Widerruf ist Höhepunkt zahlreicher Filme und Bücher über die Geschehnisse 1521. Über die Art, wie und ob Luther in Worms erscheinen sollte, wurde im Vorfeld des Reichstages kontrovers diskutiert. Während der Schutzherr Luthers, Kurfürst Friedrich der Weise, auf die Sicherheit seines berühmten Universitätsprofessors bedacht war und er ebenso wie Luther eine öffentliche Disputation bevorzugte, wo dessen theologische Ansichten durch die Schrift belegt oder widerlegt werden sollten , verfolgten Papst Leo X. und sein Legat Aleander eine Politik, bei der Luther zum Widerruf seiner Werke gebracht werden sollte . Die Position des Kaisers Karl V. ist schwieriger zu bestimmen, war sie doch geprägt vom innenpolitischen Druck der Reichsstände, der außenpolitischen Gefahr eines Krieges mit Frankreich und der Verantwortung gegenüber der römischen Kirche als ihr weltliches Oberhaupt. Wieso also kam es schlussendlich dazu, dass Luther auf dem Wormser Reichstag erschien und vor dem Kaiser widerrufen sollte? Eine wichtige Quelle für das Verständnis der kaiserlichen Position bezüglich eines Erscheinens Luthers auf dem Wormser Reichstag ist die Niederschrift einer Verhandlung, welche der sächsische Kanzlers Gregor von Brück über vier Tage mit dem kaiserlichen Beichtvater Glapion im Februar 1521 führte.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Allgemeines, Lexika"

Alle Artikel anzeigen