0

Peter Behrens und die AEG-Turbinenfabrik in Berlin. Architektonische Eigenschaften und Kritik

eBook

Erschienen am 13.01.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346328076
Sprache: Deutsch
Umfang: 19 S., 8.91 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit Peter Behrens und einem seiner berühmtesten Bauwerke: der AEG-Turbinenfabrik in Berlin. Neben einer Biografie von Peter Behrens wird sein Verhältnis zu der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft dargestellt. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem baugeschichtlichen Hintergrund der AEG-Turbinenfabrik und beschreibt ihre architektonischen Eigenschaften. Abschließend wird die Kritik an dem Bau aufgeführt. Die AEG-Turbinenfabrik ist einer der wenigen bedeutenden Bauten in Berlin, der nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Es handelt sich dabei um einen Fabrikbau des 20. Jahrhunderts, der von Peter Behrens, einem Architekt, Maler und Graphiker, konzipiert wurde. Er hatte damit einen monumentalen Bau geschaffen, der für die Architekturgeschichte von großer Bedeutung ist. Er inspirierte nicht nur viele nachfolgende Architektengenerationen, sondern stellt auch einen Wandel in dem Verhältnis von Kunst und Fabrik dar.Um die Bedeutung der AEG-Turbinenfabrik zu verstehen, muss man sich zunächst mit der Geschichte des Fabrikbaus beschäftigen. Die Architektur war zunächst nicht vorrangig oder notwendig in diesem Bereich. Die Bauten des frühen 19. Jahrhunderts zeichneten sich lediglich durch ein einfaches kubisches Gehäuse aus. Bei der Betrachtung der Geschichte des Industriebaus ist zudem die Entwicklung der Maschine zu berücksichtigen. Verschiedene Erfindungen wie beispielsweise die Dampfmaschine verlangten nach Bauten, die unter anderem die Größe und das Material berücksichtigten. In Deutschland waren die Fabrikbauten, die zwischen 1780 und 1820 entstanden, an üblichen Arbeitshäusern orientiert.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass bei E-Books und anderen digitalen Download-Produkten kein Widerrufsrecht besteht. Daher bitten wir Sie, vor dem Kauf zu klären, ob Sie das E-Book auch öffnen können.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Architektur"

Alle Artikel anzeigen