Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die beiden Designer Konstantin Grcic und Werner Aisslinger und das Designburo e15 dargestellt werden, die sich unter anderem mit den Neuerungen im Bereich der Technik im letzten Jahrhundert beschäftigen. Dabei wird bei jedem nach einer kurzen Biografie besonders der Designansatz erklärt um nach der Analyse einen Vergleich zwischen allen herstellen zu können, der sowohl Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede beinhaltet. Zum Schluss soll nochmals auf die Frage eingegangen werden, ob sich aus diesen Beispielen vielleicht Merkmale eines "deutschen Designs" feststellen lassen und ob diese Klassifizierung allgemein formuliert werden kann.Die Gesellschaft und der Mensch neigen häufig dazu, verschiedene Dinge zu klassifizieren und generalisieren um sich im Leben besser orientieren zu können. Dies geschieht in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und wird auch im Design diskutiert. Hierbei ist besonders der länderspezifische Designansatz zu nennen. In einer Umfrage von Katja M. Becker und Stephanie Podobinski aus den 2000er Jahren wurden fast hundert Personen aus der kreativen Branche gebeten, zu erläutern, was fur sie "deutsches Design" ausmacht. Dabei wurden funf Hauptmerkmale herausgearbeitet: die Funktionalität, die Schmucklosigkeit, der Minimalismus, die Seriösität und die Einfachheit. Diese Kennzeichen gelten der Umfrage zufolge als typisch deutsch. Jedoch können keine länderspezifischen Klassifikationen vorgenommen werden, da die Einflusse zu komplex sind und die Designansätze und Trends zu schnell international verbreitet werden. Aber man muss auch beachten, dass das Lebensumfeld immer prägend ist und zu Inspirationen fuhrt, aus denen neue Ideen entstehen können. Dabei werden Produkte teilweise besser an den Zweck und das Umfeld angepasst oder modifiziert, wobei das Ziel des Designers die Bereicherung des Wohnraums ist. Durch die vielen technischen Neuerungen des letzten und auch bereits diesen Jahrhunderts werden die Designer dazu aufgefordert mit neuen Technologien und Materialien zu experimentieren und dies fuhrt unvermeidlich zu neuartigen und erstaunlichen Resultaten.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass bei E-Books und anderen digitalen Download-Produkten kein Widerrufsrecht besteht. Daher bitten wir Sie, vor dem Kauf zu klären, ob Sie das E-Book auch öffnen können.