Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Schriftstellerin und Journalistin Gabriele Tergit (1894-1982), deren berufliche Tätigkeit während der Weimarer Republik begann. Bei oberflächlicher Betrachtung erscheint es ungewöhnlich, dass Tergit, die aus einer jüdisch-bürgerlichen Unternehmerfamilie entstammt, u.a. als Gerichtsreporterin arbeitete und in ihren Reportagen und Büchern gesellschaftlichen Themen beschrieb und bewertete. Es wird nun der Frage nachgegangen, inwiefern ihre schriftstellerische Tätigkeit und die behandelten Thematiken mit dem sozialstrukturellen Milieu, dem sie entstammt, in Verbindung stehen. Hierbei ist von Relevanz, ob Tergit als typische Vertreterin ihres Milieus angesehen werden kann. Zudem soll auch herausgearbeitet werden, an welchen beruflichen und privaten Bezugsgruppen sich Tergit orientiert hat. Im Rahmen der Untersuchung wird ein soziologischer bzw. milieubezogener Blickwinkel eingenommen, der weit über das familiäre Umfeld Tergits hinausgeht. Demnach sind weniger persönlichkeits- und verwandtschaftsbezogene Aspekte und Einflussfaktoren maßgebend, als vielmehr die Werte, Vorstellungen und Lebensstile des betreffenden Milieus.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.