0

Das wilde Leben der Cheri Matzner

Roman, detebe

Erschienen am 27.01.2021
Auch erhältlich als:
13,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783257245516
Sprache: Deutsch
Umfang: 501 S.
Format (T/L/B): 2.8 x 18 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Radiologe Solomon Matzner und seine Frau freuen sich auf ihr Kind. Da erleidet Cici eine Fehlgeburt, und Sol weiß sich nicht anders zu helfen, als schnellstens ein Ersatzkind zu adoptieren: Cheri. Ein rebellisches Mädchen, das auch später als Frau nicht ansatzweise dazu bereit ist, die Erwartungen anderer zu erfüllen. Ein Buch über die Familie, an der man sich die Zähne ausbeißt und ohne die man trotzdem nicht sein kann.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Diogenes Verlag AG
info@diogenes.ch
Sprecherstrasse 8
CH 8032 Zürich


Importeur:
truepages UG (haftungsbeschränkt)
info@truepages.de
Westermühlstrasse 29
DE 80469 München

Autorenportrait

Tracy Barone, geboren 1962 in Hartford, Connecticut, studierte Religionswissenschaften und Szenisches Schreiben an der NYU. Sie arbeitete zuerst als Theater- und Drehbuchautorin, ehe sie nach Hollywood ging, wo sie sich als Executive Producer von Kinofilmen und TV-Produktionen (u.a. >Wild Wild West<, >Rosewood<, >Ein Präsident für alle Fälle< und >Money Train<) einen Namen machte, außerdem war sie an der Entwicklung von >Men in Black< und >Ali< beteiligt. Sie hat eine Tochter und lebt in Los Angeles.

Inhalt

1. Einleitung und Grundbegriffe.- 2. Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzbewertung in ihrer geschichtlichen Entwicklung.- 3. Die "Bilanztheorien" und ihre Darstellung in der konventionellen betriebswirtschaftlichen Literatur.- 4. Die Gliederungssystematik.- 5. Die "Theorie der Bilanz".- 5.1 Die formelle Theorie der Bilanz.- 5.1.1 Der Bilanzinhalt.- 5.1.1.1 Die Bilanz als Darstellung von Beständen.- 5.1.1.2 Die Bilanz als Darstellung von Bewegungen.- 5.1.2 Die Erklärungsversuche für die verrechnungstechnische Stellung der Bilanz (des Bilanzkontos) innerhalb der (doppelten) Buchhaltung.- 5.1.2.1 Der statische Erklärungsversuch.- 5.1.2.2 Der dynamische Erklärungsversuch.- 5.1.2.3 Der finanzwirtschaftliche Erklärungsversuch.- 5.1.2.4 Der pagatorische Erklärungsversuch.- 5.1.2.5 Der kapitaltheoretische Erklärungsversuch.- 5.2 Die materielle Theorie der Bilanz.- 5.2.1 Die Bilanzierungszwecke.- 5.2.2 Die Bilanzierungsziele.- 5.2.2.1 Die möglichen Bilanzierungsziele.- 5.2.2.2 Das "dynamische" Bilanzierungsziel.- 5.2.2.2.1 Grundsätzliches zum Ziel der "Gewinnermittlung".- 5.2.2.2.2 Die Gewinnbegriffe in der Bilanztheorie.- 5.2.2.2.2.1 "Verursachte" und "realisierte" Erfolge.- 5.2.2.2.2.2 Gesamter Gewinn - Partieller Gewinn.- 5.2.2.2.2.3 Erzielter Gewinn - Ausschüttbarer Gewinn.- 5.2.2.2.2.4 Nomineller und realer (bzw. substantieller) Gewinn.- 5.2.2.2.2.5 Additiv ermittelte Gewinne - Simultan ermittelte Gewinne..- 5.2.2.2.2.5.1 Additiv ermittelte Gewinne.- 5.2.2.2.2.5.2 Simultan ermittelte Gewinne.- 5.2.2.2.2.5.2.1 Der "ökonomische Gewinn".- 5.2.2.2.2.5.2.2 Der "kapitaltheoretische Gewinn".- 5.2.2.3 Das "statische" Bilanzierungsziel.- 5.2.2.3.1 Grundsätzliches zum Ziel der "Vermögensermittlung".- 5.2.2.3.2 Die Reinvermögensermittlung.- 5.2.2.3.3. Die Gesamtvermögensdarstellung.- 5.2.2.3.4 Die Ermittlung der Vermögens-und Kapitaländerungen.- 5.2.3 Die Bilanzierungsgründe.- 5.2.4 Die Bilanzierungsmotive.- 5.2.5 Die Bilanzbewertung.- 5.2.5.1 Bilanzbewertung und Prämissen.- 5.2.5.2 Bilanzbewertung und Vermögensbegriffe.- 5.2.5.3 Einzelbewertung oder Gesamtbewertung?.- 5.2.5.4 Bilanzbewertung und Eigenkapitaldefinitionen.- 5.2.5.4.1 Grundsätzliches.- 5.2.5.4.2 Nominelle Eigenkapitaldefinition.- 5.2.5.4.3 Reale Eigenkapitaldefinition.- 5.2.5.4.4 Substantielle Eigenkapitaldefinition.- 5.2.5.4.5 Kapitaltheoretische Eigenkapitaldefinition.- 5.2.5.4.6 Qualifizierte Kapitalerhaltungspostulate.- 5.2.5.4.7 Kombinierte Eigenkapitaldefinitionen.- 5.2.5.5 Bilanzbewertung und Gewinnbegriff.- 5.2.5.6 Bilanzbewertung und Periodisierungsprinzipien.- 5.2.5.7 Bilanzbewertung und Bilanzierungsmotiv.- 5.2.5.8 Bilanzbewertung und Blickrichtung der Bilanz.- 5.2.5.9 Bilanzbewertung und Unternehmungsschicksal.- Anhang: Die konventionelle Darstellung der Bilanztheorien.- I. Einleitung.- II. Die "Statische Bilanztheorie".- III. Die "Dynamische Bilanztheorie".- IV. Die "Organische Bilanztheorie".- V. Die "Kapitaltheoretische Bilanz".- Stichwortverzeichnis.- Namensregister.

Schlagzeile

Alle glücklichen Familien gleichen einander, aber eine Cheri Matzner hat die Welt noch nicht gesehen.

Weitere Artikel vom Autor "Barone, Tracy"

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

16,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen