Beschreibung
Reclam Lektüreschlüssel XL hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen- Aktuelle Literatur- und Medientipps- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen- Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarEin Erdbeben verheerenden Ausmaßes erschüttert die Stadt St. Jago im Königreich Chile. Die Naturkatastrophe, die vielen entsetzliches Leid bringt, bedeutet für Jeronimo und Josephe das größte Glück. Dem unverheirateten Paar stand der baldige Tod bevor: Nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes erwartete Josephe die Todesstrafe; der inhaftierte Jeronimo plante seinen Suizid. Durch das Erdbeben davor bewahrt, findet die junge Familie wieder zusammen doch religiöse Fanatiker deuten das Beben als göttliche Rache und gefährden so erneut das unerwartete Glück.
Autorenportrait
Matthias Kieß ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Ethik, Philosophie, Politik und Geschichte. Zu Heinrich von Kleist:Heinrich von Kleist (18.10.1777 Frankfurt a. d. O. 21.11.1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.
Inhalt
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
(1) Erster Satz (S. 5, Z. 2 S. 5, Z. 8)
(2) Die Vorgeschichte (S. 5, Z. 8 S. 6, Z. 31)
(3) Wie Jeronimo das Erdbeben erlebte (S. 6, Z. 31 S. 9, Z. 27)
(4) Wie Josephe das Erdbeben erlebte (S. 9, Z.28 S. 11, Z. 8)
(5) Liebesglück und soziale Utopie (S. 11, Z. 9 S. 15, Z. 23)
(6) Gottesdienst und Lynchjustiz (S. 15, Z. 24 S. 21, Z. 19)
(7) Ende und Ausblick (S. 21, Z. 20 S. 22, Z. 5)
3. Figuren
Jeronimo und die Familie Asteron
Familie Ormez
Die Peiniger
4. Form und literarische Technik
Gattung
Aufbau
Sprache und Stil
Erzählform und -verhalten
5. Quellen und Kontexte
Die politische Situation in Chile vom 17. bis 19. Jahrhundert
Das Erdbeben von 1647 und die Stadt Santiago
6. Interpretationsansätze
Das Erdbeben von Lissabon und Theodizee
Naturzustand als Utopie
Der aufgebrachte Mob und die Lynchjustiz
Die Philosophie des Utilitarismus
Bezug auf Bibelstellen
Zufall und bewusst stilisierte Darstellung
Der letzte Satz
7. Autor und Zeit
Geschichtlicher Kontext
Kleists Leben
Kleists Tod
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit "Adobe DRM" genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss.
Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.