0

More From Less

The surprising story of how we learned to prosper using fewer resources - and what happens next

Erschienen am 06.08.2020
Auch erhältlich als:
14,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb ca. 1 - 3 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9781471180361
Sprache: Englisch
Umfang: 337 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 19.8 x 13 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Digital Economy guru Andrew McAfee says there's a new reason for optimism: we're past the point of 'peak stuff' - from here on out, it'll take fewer resources to make things, and cost less to lead a comfortable life. This turn of events invalidates the predictions of overpopulation alarmists and those who argue over how much is enough. What has made this turnabout possible? How we finally stopped using up the world - and what happens next.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Simon & Schuster UK
hannah.pocock@simonandschuster.co.uk
222 Gray's Inn Road 1st Floor
GB LONDON WC1X 8HB


Importeur:
Petersen Buchimport GmbH
Vertrieb
gpsr@petersen-buchimport.com
Weidestraße 122 a
DE 22083 Hamburg
www.petersen-buchimport.com/gpsr

Autorenportrait

Andrew McAfee is a principal research scientist at MIT Sloan School of Management and the cofounder and codirector of the MIT Initiative on the Digital Economy, where he studies how digital technologies are changing business, the economy, and society. He has discussed his work at such venues as TED, the Aspen Ideas Festival, and the World Economic Forum. His prior books include the New York Times bestseller The Second Machine Age and Machine, Platform, Crowd. He lives in Cambridge, Massachusetts.

Inhalt

Vorwort des Herausgebers.- Integration und Selbstbestimmung der Individuen in den Sozialverbänden höherer Wirbeltiere.- Die Selbstkonstitution der individuellen Persönlichkeit in der menschlichen Gesellschaft als Grundlage eines Persönlichkeitsrechts.- Personale und interpersonale Sphären und Grenzen der Person.- Persönlichkeit, Persönlichkeitssphäre, Persönlichkeitsrecht.- Konkretisierungen des Persönlichkeitsrechts in der neueren Verfassungsentwicklung.- Allgemeines Persönlichkeitsrecht oder Schutz der Persönlichkeitsrechte? Zur Struktur zivilrechtlicher Denkformen .- Oberwelten und Unterwelten der Sozialität.- Verfassungsentwicklung und Familienwandel.- Psychologische Beiträge zur Bestimmung von Kindeswohl und elterlicher Verantwortung.- Die Familie heute in der Polarität von existentieller Zwangsgemeinschaft und der Chance zur Persönlichkeitsentfaltung.- Läßt sich bei Betrachtung des älteren Familienrechtes die moderne Vorstellung von einer Persönlichkeit aufrechterhalten?.- Haben und Habenwollen.- Das Grundrecht des Eigentums in ethnologischer Sicht.- Eigentumsrechte und ökonomische Evolution: Die Bedeutung der Internalisierung externer Effekte und des Anreizes zur Innovation.- Funktions- und Legitimationswandel des Eigentums.- Das Eigentum in der Spannung zwischen Freiheit und Sozialbindung.- Abschließende Bemerkungen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Wirtschaft/Allgemeines, Nachschlagewerke"

Alle Artikel anzeigen