0

Stillgelegtes Bergwerk (Harz)

Liste von Bergwerken im Harz, Kaliwerk Vienenburg, Rammelsberg, Grube Lautenthals Glück, Erzbergwerk Grund, Bergwerk Aufgeklärtes Glück, Kaiser-Wilhelm-Schacht, Ernst-August-Stollen, Grube Samson, Ottiliae-Schacht, Grube Roter Bär

Erschienen am 07.11.2012, 1. Auflage 2012
13,83 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9781233219094
Sprache: Deutsch
Umfang: 26 S.
Format (T/L/B): 0.2 x 24.6 x 18.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Liste von Bergwerken im Harz, Kaliwerk Vienenburg, Rammelsberg, Grube Lautenthals Glück, Erzbergwerk Grund, Bergwerk Aufgeklärtes Glück, Kaiser-Wilhelm-Schacht, Ernst-August-Stollen, Grube Samson, Ottiliae-Schacht, Grube Roter Bär, Tiefer Birnbaumstollen, 19-Lachter-Stollen, Grube Wennsglückt, Königin-Marien-Schacht, Hüttenstollen, Grube Rosenhof, Silbersegener Schacht, Zeche Gertrud, Grube Juliane Sophia, Grube Glockenberg, Grube Glasebach, Grube Frieda. Auszug: Diese Liste enthält eine Übersicht der Bergwerke, Stollen und Schächte im Harz und dessen Vorland. Der Bergbau auf Buntmetalle und Silber im Harz reicht bis in das erste Jahrtausend vor Christus zurück. Schlackenfunde in Düna belegen eine Verhüttung von Eisenerzen aus Bad Grund im ersten, sowie Oberharzer und Rammelsberger Erze im dritten Jahrhundert nach Christus. Die erste urkundliche Erwähnung des Harzer Bergbaus erfolgte durch Widukind von Corvey im Jahr 968. In den folgenden Jahrhunderten wurden im Harz in mehreren Perioden vom Mittelalter bis in die Industriezeit neben Metall- und Eisenerzen Fluss- und Schwerspat, Kali- und Steinsalz, Dachschiefer, Gips, Schwefelkies, Braunkohle und sogar Steinkohle abgebaut. Das vorerst letzte Harzer Bergwerk, die Grube Wolkenhügel in Bad Lauterberg, stellte 2007 ihren Betrieb ein. Im Gegensatz zu vielen anderen Gruben war die Lagerstätte erschöpft. einschließlich Festenburg im Harz Das Kaliwerk Vienenburg war ein Bergwerk auf Kalisalze mit angeschlossener Düngemittelfabrik nahe der Stadt Vienenburg im niedersächsischen Harzvorland. Infolge eines plötzlichen, starken Laugeneinbruchs am 8. Mai 1930, der die gesamte Grube innerhalb weniger Tage vollkommen überflutete, musste die Förderung und Produktion eingestellt werden. Der Salzstock von Vienenburg ist eine von etwa 200 bekannten Lagerstätten dieser Art in Norddeutschland. Die Salzschichten, aus denen dieser entstand, bildeten sich zur Zeit des Zechsteins vor rund 260 Millionen Jahren, als Meerwasser in einem flachen Becken verdunstete. Später wurden die Salzschichten durch weitere Ablagerungen überdeckt und liegen heute in einer Teufe von circa 3000 m. Nördlich von Vienenburg haben die Salze die Hangendschichten des Buntsandsteins durchstoßen ( Halokinese) und diese steil aufgerichtet. Dadurch bildete sich der Höhenzug des Harly-Waldes. Der Salzspiegel des Salzstockes Vienenburg, also die obere Begrenzung, liegt in einer Teufe von etwa 200 Metern. Der Salzstock hat e